CoRE-NRW - Connecting Research
            on Extremism in North Rhine-Westphalia
            Netzwerk für Extremismusforschung
            in Nordrhein-Westfalen

Neben den salafistischen und rechtsextremistischen Strömungen existieren noch andere ideologische Facetten, die hier mit Blick auf vergleichende Forschungsperspektiven Eingang finden sollen (z. B. Linksextremismus, christlich-fundamentalistische Gruppierungen, Bewegungen wie die „Scientology Organisation (SO)“ oder hinduistischer Extremismus.

Projekte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    • B
    • G
    • H
    • K
    • L
    • W

    Publikationen

    • Czulo, O., Nyhuis, D., & Weyell, A. (2020) "Der Einfluss extremistischer Gewaltereignisse auf das Framing von Extremismus in Online-Medien". Journal für Medienlinguistik, 3(1), 14-45. https://doi.org/10.21248/jfml.2020.11

    • Winter, C., Neumann, P., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstorp, M., Vidino, L., & Fürst, J. (2020). "Online Extremism: Research Trends in Internet Activism, Radicalization, and Counter-Strategies". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-20. https://doi.org/10.4119/ijcv-3809

    • Dantschke, C. (Hg., 2013). Der ideale Türke: Der Ultranationalismus der Grauen Wölfe in Deutschland ; Eine Handreichung für Pädagogik, Jugend- und Sozialarbeit, Familien und Politik. Modellprojekt „Demokratie stärken - Auseinandersetzung mit Islamismus und Ultranationalismus“ der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH. Berlin: ZDK.

    • Peschak, J. (2020). "Working Paper: Designing Narrative-Based CVE Products With A Structured Professional Judgement Approach". Journal for Deradicalization, 25, 158-196

    • Döring, M. (2020). CoRE-NRW Forschungsbericht 2020. Bonn: BICC.

    • Schröder, C. P., Goede, L.-R., & Lehmann, L. (2020). Kriminologische Risikofaktoren für die Radikalisierung von Jugendlichen. In C. Grafl, M. Stempowski, K. Beclin & I. Haider (Hg.), „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 118) (S. 389-404). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Abay Gaspar, H., Daase, C., Deitelhoff, N., Junk, J., & Sold, M. (2020). "Radicalization and Political Violence – Challenges of Conceptualizing and Researching Origins, Processes and politics of illiberal beliefs". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-18. http://doi.org/10.4119/ijcv-3802

    • Hüttermann, J. (2020). "Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft: Ein konfliktsoziologischer Blick auf einige Themenfelder der politischen Bildung". Journal für politische Bildung, 10(1), 28-33.

    • Miliopoulos, L. (2017). Biografische Verläufe im Extremismus: Ein kritischer Blick auf ihre Bedeutung für die Radikalisierungsforschung und die Extremismusprävention. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 105–136). Berlin: LIT Verlag.

    • Paul, J. (2020). Bedingt abwehrbereit. Antisemitismusforschung zwischen Formelkompromissen und der Verstrickung in die christliche Schuldfrage (DISS-Journal Sonderausgabe Juli 2020). Duisburg: DISS.

    • Rohde, P., & Dienstbühl, D. (2020). "Harmlose Querulanten oder gefährliche Verschwörungstheoretiker? Eine kriminologische Betrachtung der Reichsbürger und Selbstverwalter". Deutsches Polizeiblatt, 4(2020), 11-14.

    • Waldmann, P. (2012). Die radikale Gemeinschaft: Eine komparative Analyse der sozialen Unterstützungsbasis von ETA, IRA und Hizb Allah. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 191–213). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Hoebel, T. (2020). "Alleinhandeln. Eine forschungsprogrammatische Skizze". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Koehler, D. (2021). "Disengaging from Left-Wing Terrorism and Extremism: Field Experiences from Germany and Research Gaps". Studies in Conflict & Terrorism (Online-Publikation 26. April). https://doi.org/10.1080/1057610X.2021.1917639

    • Hubertus, A. (2018). Tödliche Werkzeuge Gottes. Merkmale terroristischer Theologiein Christentum und Islam. Schriften zur Extremismus- und Terrorismusforschung, Bd. 12. Brühl: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

    • Coenen, A.-C., & Kunst, J. R. (2021). "Ethnic diversity and extremist attitudes in soccer teams: A multi-level investigation". International Journal of Intercultural Relations, 1-22. https://doi.org/10.1016/j.ijintrel.2020.07.003

    • Paul, J. (2023). Religion und Macht - Zum extremistischen Potenzial des christlichen Fundamentalismus. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr. 7. Bonn: BICC.

    • Hill, M. (2020). Migrationsfamilien und Rassismus. Zwischen Ausschließungspraxen und Neuorientierung. Wiesbaden: Springer.

    • Six, C. (2005). „Hinduise all politics & Militarize Hindudom!!“ Fundamentalismen im Hinduismus. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Schroeter, M. (2020). Künstliche Intelligenz und Terrorabwehr: eine Einführung (GNET-Report). London: ICSR King’s College London.

    • Schüßler, M. (2020). Judenhass und der Kampf um männliche Vorherrschaft. Über den Zusammenhang von Antisemitismus, autoritärer Männlichkeit und Weiblichkeitsabwehr. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 156-167). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Abay Gaspar, H., Daase, C., Deitelhoff, N., Junk, J., & Sold, M. (2018). Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs (PRIF Report 5/2018). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Pickel, G., & Pickel, S. (2023). "Elemente und Rahmenbedingungen der (Co-)Radikalisierung. Erste Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes". Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik, 1(14), 31-53.


    • Döring, M. (2023). Empirische Testung von Radikalisierungsmodellen. CoRE-NRW Dokumentation Nr. 11. Bonn: BICC.

    • Das Progressive Zentrum. (2021). Vertrauen. Impfzugang. Radikalisierung. Unzufriedenheit. Wo die Coronakrise die Gesellschaft ungleicher macht (Policy Paper No. 7, 29. Juli). Konstanz.

    • Larsen, M. D. (2005). Religiöser Fundamentalismus in den USA. Eine historische Perspektive. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innbruck: StudienVerlag.

    • Stein, T. (2017). Mal links, mal rechts, mal islamistisch gefärbt: Israelkritik als Türöffner für das antisemitische Stereotyp. Der Erkenntnisgewinn der vergleichenden Extremismusforschung: Besonderheiten, Entwicklung, Prognosen und Ursachen. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 343–356). Berlin: LIT Verlag.

    • Waha, L. T. (Hg., 2020). United by Violence, Divided by Cause?: A Comparison of Drivers of Radicalisation and Violence in Asia and Europe. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

    • Werkner, I.-J., & Hidalgo, O. (Hg., 2016). Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Wiesbaden: Springer.

    • Malthaner, S., & Hoebel, T. (2020). "Sie sind nicht allein. Grenzen und Herausforderungen der Einzeltäterforschung". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Rottweiler, B., & Gill, P. (2020). "Conspiracy Beliefs and Violent Extremist Intentions: The Contingent Effects of Self-efficacy, Self-control and Law-related Morality." Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2020.1803288

    • Hentges, G., Gläser, G., & Lingenfelder, J. (Hg., 2021). Demokratie im Zeichen von Corona. Berlin: Metropol.

    • Herschinger, E., Bozay, K., von Drachenfels, M., Decker, O., & Joppke, C. (2020). "A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-16. http://doi.org/10.4119/ijcv-3807

    • Imhoff, R. (2020). Antisemitismus, die Legende der jüdischen Weltverschwörung und die Psychologie der Verschwörungsmentalität. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 94-103). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Ruf, M., & Walkenhorst, D. (2021). Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft (PRIF Spotlight 3/2021). Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Altenhof, R., Bunk, S., & Piepenschneider, M. (Hg., 2017). Politischer Extremismus im Vergleich. Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bd. 3. Berlin: LIT Verlag.

    • Backes, U., & Lindenberger, T. (Hg., 2020). Rechts- und Linkspopulismus ("Totalitarismus und Demokratie" - Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 17, 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    • Lehmann, L., Goede, L.-R., & Schröder, C. P. (2020). Meine Gewaltaffinität, mein Interesse an Politik und meine Zukunftssicht? Einflussfaktoren von extremistischen Einstellungen bei Jugendlichen. In A-K. Meinhardt & B. Redlich (Hg.), Linke Militanz pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis (S. 68–77). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    • Hoffmann, K. D. (2014). „HH2112“ und die militante Linke. In U. Backes, A. Gallus, & E. Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) (S. 137–154). Baden-Baden: Nomos.

    • Embacher, H. (2017). Antisemitismus im 21. Jahrhundert im linken Spektrum und in muslimischen Communities: Großbritannien und Deutschland. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 377–406). LIT Verlag.

    • Meinhardt, A.-K., & Redlich, B. (Hg., 2020). Linke Militanz pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    • Münch, H. (2017). Politisch motivierte Kriminalität in Deutschland: Aktuelle Lage, Entwicklungen und Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 27–44). Berlin: LIT Verlag.

    • Gruber, F., & Lützinger, S. (2017). Extremismusprävention in Deutschland – Erhebung und Darstellung der Präventionslandschaft. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Hessel, F., Misiewicz, J. (2020). Antifeminismus und Antisemitismus in der Gegenwart – eine Fallanalyse zu Verschränkung und kultureller Codierung. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 168-176). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Roose, J. (2020). Sie sind überall. Eine repräsentative Umfrage zu Verschwörungstheorien (Forum empirische Sozialforschung). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

    • Hidalgo, O., Hildmann, P. W., & Yendell, A. (2021). Thesen zum "neuen" Antisemitismus (Argumentation Kompakt 2/2021). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    • Altun, T. (2018). Sprachlicher Umgang mit Rassismus im schulischen Kontext und Förderung von Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Bericht vom Pädagogischen Tag am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Remscheid am 23.04.2018. Duisburg: proDaZ.

    • Mannewitz, T., & Thieme, T. (2020). Gegen das System: Linker Extremismus in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Hecking, B. E. (2021). "(Un-)Sichere Räume? Humangeografische Perspektiven auf Marginalisierung und Radikalisierung im städtischen Kontext". Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 21-25.

    • Neu, C., Küpper, B., & Luhmann, M. (2023). Extrem einsam? Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland. Berlin: Das Progressive Zentrum e.V.

    • Milbradt, B., Frank, A., Greuel, F., & Herding, M. (Hg., 2022). Handbuch Radikalisierung um Jugendalter. Phänomen, Herausforderungen, Prävention. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Landeskommission Berlin gegen Gewalt. (Hg.). (2020). Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Berliner Forum Gewaltprävention, 21 (69).

    • Backes, U., Gallus, A., Jesse, E., & Thieme, T. (Hg., 2020) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 32. Baden-Baden: Nomos.

    • Grande, E., Hutter, S., Hunger, S., & Kanol, E. (2021). Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protests in Deutschland (Discussion Paper ZZ 2021-601). Berlin: Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    • Decker, S. H., & Pyrooz, D. C. (2011). „Gangs, Terrorism, and Radicalization“. Journal of Strategic Security, 4(4), 151–166. http://dx.doi.org/10.5038/1944-0472.4.4.7

    • Tophoven, R. (2017). Von der RAF zum „Islamischen Staat“: Der strategischtaktische Wandel des Terrorismus. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 315–342). Berlin: LIT Verlag.

    • Ben Slama, B., & Kemmesies, U. E. (Hg., 2020). Handbuch Extremismusprävention – Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend: Bd. Polizei + Forschung Bd. 54. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Riesebrodt, M. (2005). Was ist „religiöser Fundamentalismus“? In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Masse, J. (2019). „In the Eye of the Boholder“: Recognizing the Breadth of Women’s Participation in Violent Political Organisations and Beyond (TSAS Research Report, Nr. 2). Ottawa: Canadian Network for Research on Terrorism, Security, and Society (TSAS).

    • Reddy, P. (2020). „Hier bist du richtig, wie Du bist!“ – Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Ani-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.

    • Bozay, K. (2017). De-Radikalisierung und Prävention als pädagogische Instrumente gegen Islamismus und Salafismus. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 447–471). Wiesbaden: Springer VS.

    • Kiesel, D., & Eppenstein, T. (Hg., 2021). “Du Jude” Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Zick, A., Srowig, F., Roth, V., Pisoiu, D., & Seewald, K. (2019). Individuelle Faktoren der Radikalisierung zu Extremismus, Gewalt und Terror: Zur Forschungslage. In Gesellschaft Extrem: Was wir über Radikalisierung wissen (1. Auflage, S. 40–90). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Schroeder, K. (2017). Aspekte der Politisierung und Radikalisierung von Linksradikalen/Linksextremisten. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 263–294). Berlin: LIT Verlag.

    • Salzborn, S. (2017). Hass auf Israel: Zur Geschichte und Systematik des antiisraelischen Antisemitismus. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 357–376). Berlin: LIT Verlag.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRW Netzwerktreffen 2021. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 6. Bonn: CoRE-NRW.

    • Rahner, J. (2020). Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit – Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    • Bozay, K. (2009). „Ich bin stolz, Türke zu sein!“ Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung. 2. Auflage. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

    • Ritzmann, A. (2023). Transnational linkages between violent right-wing extremism, terrorism and organized crime (CEP Study). Berlin: Counter Extremism Project.

    • Milbradt, B., Frank, A., Greuel, F., & Herding, M. (2022). Handbuch Radikalisierung im Jugendalter Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Leikert, C. (2021). "Radikalisierungsfaktor soziale Ungleichheit? Rückblick und Implikationen für die zivilgesellschaftliche Extremismusprävention". Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 44-47.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRw Forschungsbericht 2022. Bonn: BICC.

    • Nehlsen, I., Biene, J., Coester, M., Greuel, F., Milbradt, B., & Armborst, A. (2020). "Evident and Effective? The Challenges, Potentials and Limitations of Evaluation Research on Preventing Violent Extremism". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-20. https://doi.org/10.4119/ijcv-3801

    • Six, C., Riesebrodt, M., & Haas, S. (Hg., 2005). Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Querschnitte : Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, Bd. 16. 2. unveränderte Auflage. Innsbruck: StudienVerlag.

    • Busher, J., & Jerome, L. (Hg.) (2020). The Prevent Duty in Education. London: Palgrave Macmillan.

    • Dienstbühl, D. (2016). "Ultranationalismus, Rechtsextremismus und Islamismus: Die Grauen Wölfe in Deutschland". Die Kriminalpolizei, 2/2016, 17-19.

    • Ministerium des Innern NRW. (2021). Sonderbericht zu Verschwörungsmythen und „Corona-Leugnern“. Düsseldorf.

    • Döring, M. (Hg., 2024). CoRe-NRW Forschungsbericht 2023. Bonn: BICC.

    • Döring, M. (Hg., 2021). Forschungsbericht 2021. Bonn: CoRE-NRW.

    • Grillmeyer, S., & Weber, K. (Hg., 2019). Das Religiöse ist politisch. Plädoyer für eine religionssensible politische Bildung. Echter-Verlag.

    • Goertz, S. (2021). "'Corona-Proteste' und der Einfluss von Extremisten". forum kriminalprävention (2), 5-9.

    • Hansen, H. (2021). Terror und Krieg in der Revolution. Lenins Ideologie der Gewalt und ihre ideengeschichtlichen Grundlagen bei Robespierre und Marx. In F.-L. Kroll & A. S. Podhraski (Hg.), Weltenwende 1917. Russland, Europa und die bolschewistische Revolution (S. 109-135). Dresden: Neisse-Verlag.

    • Hansen, H. (2021). Linke und rechte Identitätspolitik. Ein Vergleich der poststrukturalistischen Wende im Linksextremismus mit dem Ethnopluralismus und Nominalismus der Neuen Rechten. In H. Hansen & A. Pfahl-Traughber (Hg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20 (S. 681-728). Brühl: Hochschule des Bundes.

    • Virchow, F., & Häusler, A. (2020). Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr 3. Bonn: BICC.

    • Ferber, A. L. (Hg., 2004). Home-grown hate: Gender and organized racism. Neww York: Routledge.

    • Hansen, H., & Arning, A. (2021). Entgrenzung des Extremismus in der Klimaschutzbewegung. Eine Fallstudie am Beispiel von "Extinction Rebellion". In H. Hansen & A. Pfahl-Traughber (Hg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20 (S. 389-417). Brühl: Hochschule des Bundes.

    • Sirseloudi, M., & Reinke de Buitrago, S. (2016). Kon­fron­ta­ti­ve Feind­bil­der und ih­re Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Duben, D. (2015). Hoo­li­gans ge­gen Sa­la­fis­ten. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Yayla, A. S. (2020) "Preventing Terrorist Recruitment through Early Intervention by Involving Families". Journal for Deradicalization, 23, 134-188.

    • Schlegel, L. (2020). "Jumanji Extremism? How games and gamification could faciliate radicalization processes." Journal for Deradicalization, 23, 1-44.

    • Klein, A. (2017). Paradise lost? Antiziganismus als europäisches Dispositiv. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 103–124). Wisbaden: Springer VS.

    • Pisoui, D., Zick, A., Srowig, F., Roth, V., & Seewald, K. (2020). "Factors of Individual Radicalization into Extremism, Violence and Terror – the German Contribution in a Context". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-12. http://doi.org/10.4119/ijcv-3803

    • Arslan, E. (2009). Der Mythos der Nation im transnationalen Raum. Türkische Graue Wölfe in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    • Kaya, Z. E., & Rhein, K. (Hg., 2021). Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft – Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

    • Malthaner, S., & Waldmann, P. (Hg., 2012). Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen. Mikropolitik der Gewalt, Bd. 6. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Baier, D., Manzoni, P., & Bergmann, M. C. (2016). „Einflussfaktoren des politischen Extremismus im Jugendalter—Rechtsextremismus, Linksextremismus und islamischer Extremismus im Vergleich“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform / Journal of Criminology an Penal Reform, 99(3), 171–198. https://doi.org/10.1515/mkr-2016-0302

    • Lemmes, F. (2012). Der anarchistische Terrorismus des 19. Jahrhunderts und sein soziales Umfeld. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 73–120). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Malkki, L. (2020). "Amok - private oder politische Gewalt? School Shootings und die Grenzen der Einzeltäterthese". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Malthaner, S. (2012). Auf der Suche nach dem radikalen Milieu: „Zeloten“, „Sikarier“ und „messianischer Terror“ im antiken Judentum. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 45–72). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Gansewig, A., & Walsh, M. (2021). "Preventing Violent Extremism with Former Extremists in Schools: A Media Analysis of the Situation in Germany". Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2020.1862802

    • Casquete, J. (2012). „Wir vergessen nicht, uns zu erinnern“: Der Kalender des radikalen Nationalismus im Baskenland. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 143–166). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Eppert, K., Frischlich, L., Bögelein, N., Jukschat, N., Reddig, M., & Schmidt-Kleinert, A. (2020). Navigating a Rugged Coastline—Ethics in Empirical (De-)Radicalization Research. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 1. Bonn: BICC.

    • Landmann, H. (2021). The bright and dark side of eudaimonic emotions: A conceptual framework. Media and Communication, 9(2). https://doi.org/10.17645/mac.v9i2.3825

    • Schröder, C. P. (2020). "Antisemitism among Adolescents in Germany". Youth and Globalization, 2(2), 136-185. https://doi.org/10.1163/25895745-02020003

    • Salheiser, A., Richter, C., & Quent, M. (2022). Von der ‚Corona-Diktatur‘ zur ‚Klima-Diktatur‘? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage (FGZ Working Paper, Nr. 5). Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

    • Döring, M. (Hg., 2023) Dokumentation Netzwerktreffen 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 10. Bonn: CoRE-NRW.

    • Rothermel, A. (2020). Die Manosphere. Die Rolle von digitalen Gemeinschaften und regressiven Bewegungsdynamiken für on- und offline Antifeminismus. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33 (2), 491-505. https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0041

    • Bozay, K. (2016). Unter Wölfen?! Rechtsextreme und nationalistische Einstellungen unter Türkeistämmigen. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 165–185). Wiesbaden: Springer.

    • Patz, J., Quent, M., & Salheiser, A. (2021). #Kein Netz für Hass: Staatliche Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet. Die Bundesländer im Vergleich. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ).

    • Al-Attar, Z. (2020). "Severe Mental Disorder and Terrorism:When Psychosis, PTSD and Addictions Become a Vulnerability." The Journal of Forensic Psychiatry & Psychology. https://doi.org/10.1080/14789949.2020.1812696

    • Jämte, J., & Ellefsen, R. (2020). Countering extremism(s): Differences in local prevention of left-wing, right-wing and Islamist extremism. Journal for Deradicalization, 24, 191-231.

    • Corner, E., Taylor, H., Van Der Vegt, I., Salman, N., Rottweiler, B., Hetzel, F., Clemmow, C., Schulten, N., & Gill, P. (2021). "Reviewing the links between violent extremism and personality, personality disorders, and psychopathy." The Journal of Forensic Psychiatry & Psychology.

    • Aslan, F., & Bozay, K. (2010). Graue Wölfe heulen wieder. Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in der BRD. 3. Auflage. Münster: Unrast Verlag.

    • Hößl, S. E., & Fereidooni, K. (Hg, 2021). Rassismuskritische Bildungsarbeit Reflexionen zu Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    • Botsch, G. (2020). Rechtsextremismus und „neuer Antisemitismus“. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 16-29). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Kerst, B., & Virchow, F. (2024). „Bürgerwehren“ in Nordrhein-Westfalen. Bonn: bicc.

    • Koller, Sofia (2021). Themenpapier: Bewährte Praktiken für die Risikobewertung bei terroristischen Straftätern. (DGAP Report Nr. 4). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

    • Marsden, S. (2020). "Radicalization: Trajectories in Research, Policy and Practice". International Journal of Conlict and Violence, 14(2), 1-6. https://doi.org/10.4119/ijcv-3811

    • Remele, K. (2005). Katholischer Fundamentalismus Unterscheidungen—Erklärungen—Anfragen. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Theunert M. (Hg.), Schölper,D., Schwerma, K., & Siegl, E. (2022). Demokratieförderung, Radikalisierungsprävention und die Perspektiven geschlechterreflektierter Männerarbeit. Zürich/Berlin/Salzburg: Bundesforum Männer, Dachverband Männerarbeit Österreich, männer.ch. Abrufbar unter: https://www.maenner.ch/wp-content/uploads/2022/03/Discussion_paper_Radikalisierung_Demokratiegefaehrdung_-Maennlichkeit.pdf

    • Bozay, K., Güner, S., Mangitay, O., & Göçer, F. (Hg., 2021). Damit wir atmen können: Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistischer Gewalt und Gegenwehr. Köln: PapyRossa Verlag.

    • Leggewie, C. (2017). Populisten verstehen!? In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 63–78). Transcript.

    • El-Mafalaani, A., Fathi, A., Mansour, A., Müller, J., Nordbruch, G., & Waleciak, J. (2016). Prävention und Deradikalisierung. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 233–270). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Jander, M., & Kahane, A. (Hg.). (2020). Gesichter der Antimoderne. Gefährdungen demokratischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Band 12. Baden-Baden: Nomos.

    • Weissbeck, W. (2019). Schnittstellen und gemeinsame Herausforderungen durch Amokhandlungen und andere schwere Gewaltandrohungen. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 403–416). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Lehmann, L., & Jukschat, N. (2019). „'Linksextremismus’—Ein problematisches Konzept. Perspektiven verschiedener Praxisakteure“. SIAK Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 4, 41–52. http://dx.doi.org/10.7396/2019_4_D.

    • Bozay, K., & Mangitay, O. (2016). „Ich bin stolz, Türke zu sein“. Graue Wölfe und türkischer (Rechts-)Nationalismus in Deutschland. Wuppertal: Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V.

    • Hüttermann, J., & Ebner, J. (2020). "Von der Einfalt der Turns zur Vielfalt der Sachorientierung: Anmerkungen zur deutschen Gewaltforschung im Lichte aktueller Publikationen". Soziologische Revue, 43(4), 505-534. https://doi.org/10.1515/srsr-2020-0068

    • Deycke, A., Gmeiner, J., Schenke, J., & Micus, M. (Hg., 2020). Von der KPD zu den Post-Autonomen Orientierungen im Feld der radikalen Linken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    • Keller, A., Pingel, A., Weber, K., & Lorenz, A. (Hg., 2020). Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Gallner, M. (2022). Antisemitismus ohne Antisemiten. Zur Aktualität von Jean Amérys Kritik des Antizionismus (CARS-Working Paper 8). Aachen: Katho NRW.

    • Hauswedell, C. (2012). Das protestantisch-loyalistische Milieu in Nordirland: Reaktionäre Radikalisierung und ethno-sozialer Identitätsverlust. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 307–338). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Ebner, J. (2019). Radikalisierungsmaschinen Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Berlin: Suhrkamp.

    • Pfundmair, M. (2023). „Pfade zum Terrorismus“ – Zwischenstand zum Projekt EMRA (Factsheet). Brühl/Münster.

    • Nachtwey, O., Schäfer, R., & Frei, N. (2020). Politische Soziologie der Corona-Proteste. https://doi.org/10.31235/osf.io/zyp3f

    • Neumann, P. R. (2021). "Arm, frustriert, extrem? Soziale Ungleichheit als Baustein von Radikalisierungsprozessen". LIGANTE: Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 15-19.

    • Meiering, D., Dziri, A., & Foroutan, N. (2020). "Connecting Structures: Resistance, Heroic Masculinity and Anti-Feminism as Bridging Narratives within Group Radicalization". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-19. https://doi.org/10.4119/ijcv-3805

    • Ingber, M. (2005). Fundamentalismus im Judentum und in der jüdisch- israelischen Gesellschaft im Staat Israel. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Muhammad, Y. S. (2021). Islam-Stereotype im deutschsprachigen Salafismusdiskurs Eine korpuslinguistische Untersuchung anhand ausgewählter Korpora. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    • Küntzel, A. (2022). Islamischer Antisemitismus (CARS Working Papers, Nr. 4). Aachen: Center for Antisemitism and Racism Studies.

    • Abushi, S., & Nordbruch, G. (2020). Religion und Religiosität in der Bildungs- und Präventionsarbeit. In A. Keller, A. Pingel, K. Weber & A. Lorenz (Hg.) Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Fischer, M. V., & Pfundmair, M. (2019). „Die Psychologie der terroristischen Radikalisierung: Wie sich Menschen radikalisieren und Prävention gestaltet werden kann“. Psychologische Rundschau, 70(2), 138–141. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000440

    • Wildmaier, B. (2020). Extremismusprävention. Kritische Anmerkungen zur Verbindung von Risikoprävention und politischer Bildung. In A. Keller, A. Pingel, K. Weber & A. Lorenz (Hg.) Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Jamal, L., & Aydin, Y. (2022). „Graue Wölfe“ – Türkischer Ultranationalismus in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Fröchtling, D. (2021). "Fundamentalismus und Radikalisierung. Gruppenphänomene zwischen identitätren Ausgrenzungsprozessen und der (gewaltsamen) Durchsetzung hegemonialer Ansprüche". In Kunz-Lübcke (Hg.), Literarische und historische Gestalten in religiösen Kontexten außerhalb des Normativen (S. 21-50). Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

    • Döring, M. (Hg., 2021). Antisemitismus: Perspektiven für die Radikalisierungsforschung. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 5. Bonn: BICC.

    • Brandsch, J., & Python, A. (2020). "Provoking Ordinary People: The Effects of Terrorism on Civilian Violence”. Journal of Conflict Resolution. https://doi.org/10.1177/0022002720937748

    • Decker, S. H., & Pyrooz, D. C. (2015). „'I’m down for a Jihad’: How 100 Years of Gang Research Can Inform the Study of Terrorism, Radicalization and Extremism“. Perspectives on Terrorism, 9(1), 104–112.

    • Diewald-Kerkmann, G. (2012). Die RAF und die Bewegung 2. Juni: Die Beziehung von Gewaltgruppen und radikalem Milieu im Vergleich. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 121–142). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Zick, A., Küpper, B., & Ayanian, A. (2021). In extremen Zeiten. Antidemokratische Orientierungen als Herausforderungen für die zivile Sicherheit. In T. Singelnstein & A. Ruch (Hg.), Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag (S. 289-302). Berlin: Duncker & Humblot.

    • Schlegel, L. (2021). The Role of Gamification in Radicalization Process (modus | working paper 1/2021). Berlin: modus|zad.

    • Treskow, L., & Baier, D. (2021). "Einflussfaktoren und Prävention von Linksextremismus". forum kriminalprävention, 1, 12-17.

    • Roshdi, K. (2019). Spektrum Reichsbürger – Gefahren der Gewalt. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 253–365). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Hüllen, R. van. (2017). Prävention im politischen Extremismus: Anspruch, Probleme und Chancen. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 77–104). Berlin: LIT Verlag.

    • Pfahl-Traughber, A. (2014). Linksextremismus in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.

    • Larsson, G. (2021). "Those Who Choose to Fight the Islamic State: Autobiographical Accounts of Western Volunteers. Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2020.1837118

    • Pfahl-Traughber, A. (2017). Der Erkenntnisgewinn der vergleichenden Extremismusforschung: Besonderheiten, Entwicklung, Prognosen und Ursachen. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 45–75). Berlin: LIT Verlag.

    • Mandel, D. R. (2009). Radicalization: What Does It Mean? In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 101–113). Amsterdam: IOS Press.

    • Pfahl-Traughber, A. (2017). Antisemitismus. Definition und Gefahrenpotential. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 83–102). Wiesbaden: Springer VS.

    • Hartwig, F., & Hänig, A. (2022) Monitoring der Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE), Quartalsbericht 1/2022. Bonn: Bundeszentrale für politischen Bildung.

    • Bryans, S. (2016). Handbook on the Management of Violent Extremist Prisoners and the Prevention of Radicalization to Violence in Prisons. Wien: United Nations Office on Drugs and Crime

    • Klevesath, L. (2018). Zum Begriff der „Demokratiefeindlichkeit“ (CoRE Report 1). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Peters, K., & Vennmann, S. (Hg., 2019). Nichts gelernt?! Konstruktion und Kontinuität des Antiziganismus. Duisburg: Situationspresse.

    • Neitzert, A. (2021). Ausstiegsarbeit gegen Extremismus in NRW: Eine vergleichende Analyse. Was können staatliche und zivilgesellschaftliche Ausstiegsprogramme gegen Islamismus, Rechtsextremismus und Linksextremismus voneinander lernen? (BICC Working Paper 02/2021). Bonn: BICC.