CoRE-NRW - Connecting Research
            on Extremism in North Rhine-Westphalia
            Netzwerk für Extremismusforschung
            in Nordrhein-Westfalen

Ziel einer Evaluation ist in der Regel, lessons-learnt zu identifizieren, um die Wirkung künftiger Maßnahmen zu verbessern. Eine solche Evaluierung sollte unabhängig, professionell, systematisch, an definierten Kriterien ausgerichtet und evidenzbasiert, also auf Datenerhebung und –auswertung beruhend, sein. Nun findet Radikalisierungsprävention auf unterschiedlichen Ebenen, in unterschiedlichsten Formaten mit jeweils eigenen Zielrichtungen statt. Die grundsätzliche Frage, welche Ansätze und Methoden eine Radikalisierung tatsächlich verhindern, bzw. ihren Beginn rückgängig machen, lässt sich nicht allgemeingültig erklären. ...
Wie lassen sich überhaupt Wirkungsmechanismen multifaktorieller Prozesse wie Radikalisierung auf der einen und sozialpädagogische und sozialarbeiterische Beziehungsarbeit auf der anderen, die jedoch beide über einen unbestimmten Zeitraum verlaufen, bewerten?
mehr

Projekte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    • A
    • B
    • J
    • K
    • S
    • Y

    Publikationen

    • Döring, N., & Bortz, J. (2016). Evaluationsforschung. In N. Döring & J. Bortz (Hg.), Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (S. 975–1036). Berlin: Springer.

    • Graßhoff, G. (Hg., 2013). Adressaten, Nutzer, Agency. Wiesbaden: Springer Fachmedien .

    • Peschak, J. (2020). "Working Paper: Designing Narrative-Based CVE Products With A Structured Professional Judgement Approach". Journal for Deradicalization, 25, 158-196

    • Döring, M. (2020). CoRE-NRW Forschungsbericht 2020. Bonn: BICC.

    • Schmitt, J. B., Rieger, D., Ernst, J., & Roth, H.-J. (2018). „Critical Media Literacy and Islamist Online Propaganda: The Feasibility, Applicability and Impact of Three Learning Arrangements“. International Journal of Conflict and Violence, 12, 1–19. https://doi.org/10.4119/ijcv-3104

    • Schlicht-Schmälzle, R., Theis, D., Tultschinetski, S., Verhovnik-Heinze, M., Kautz, C., & Kirchmann, M. (2021). Erfolgsbedingungen und Herausforderungen für die Zusammenarbeit von Fachpraxis und Wissenschaft bei der Evaluation von Angeboten politischer Bildung (PRIF Report 5/2021), Frankfurt a. M.: HSFK.

    • Böttcher, W., Dicke, J. N., & Ziegler, H. (2009). Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Münster: Waxmann Verlag GmbH.

    • Kober, M. (2017). „Zur Evaluation von Maßnahme der Prävention von religiöser Radikalisierung in Deutschland“. Journal for Deradicalization, 11, 219–257.

    • Johansson, S., Junk, J., Liebich, J., & Walkenhorst, D. (2022). Klientenzentrierte Evaluation in Multi-Agency-Settings der Extremismusprävention: Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorientierten Vorgehens (PRIF Report 6/2022). Frankfurt a. M.: Leipniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Koynova, S., Mönig, A., Quent, M., & Ohlenforst, V. (2022). Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus (PRIF Report 7/2022). Frankfurt a. M.: Leipniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Abrufbar unter https://www.hsfk.de/publikationen/publikationssuche/publikation/monitoring-evaluation-und-lernen-erfahrungen-und-bedarfe-der-fachpraxis-in-der-praevention-von-rechtsextremismus-und-islamismus

    • Leimbach, K., Mathiesen, A., & Meier, B.-D. (2017). „Prävention von Radikalisierung und extremistischer Gewalt“. Neue Kriminalpolitik, 29(4), 413–423. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2017-4-413

    • Alberda, D., Duits, N., van den Bos, K., Ayanian, A. H., Zick, A., & Kempes, M. (2021). The European Database of Terrorist Offenders (EDT): Development, Usability and Options. Perspectives on Terrorism, 15(2), 77-99.

    • Karliczek, K.-M., Schaffranke, D., Schnarr, D., Engels, D., & Kreller, F. (2022). Evaluation der Beratungsleistungen gegen extremistischen Salafismus. Evaluation der Projekte Plan P. und Bildmachen NRW. Berlin: Camino.

    • Junk, J., & Sold, M. (2020). Researching Extremist Content on Social Media Platforms: Data Protection and Research Ethics Challenges and Opportunities (GNET Report). London: International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR).

    • Schmidt, O., Kober, M., & Adewuyi, D. (2019). Effekte von Maßnahmen und Ansätzen zur Prävention von Rechtsextremismus. Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation von Präventionsansätzen (Berichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention,Nr. 2). Bonn: Nationales Zentrum für Kriminalprävention.

    • Frischlich, L., Rieger, D., Morten, A., & Bente, G. (Hg., 2017). Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand. Polizei + Forschung, Bd. 51. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Basra, R., & Neumann, P. R. (2020). Prisons and Terrorism: Extremist Offender Management in 10 European Countries (ICSR Report). London: International Centre for the Study of Radicalization, King's College London.

    • Armborst, A., & Walsh, M. (2019). „WESPE - Wissenstransfer für Ergebnisse aus Evaluationsstudien“. Zeitrschrift für Evaluation, 18(1), 140–149.

    • Döring, M. (Hg., 2023) Dokumentation Netzwerktreffen 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 10. Bonn: CoRE-NRW.

    • Sträter, T., & Stuppert, W. (2019). Abschlussbericht der Evaluation des Modellprojektes „Clearingverfahren und Case Management—Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus“. Berlin: Camino, Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH.

    • Junk, J. (2019). Evaluation der Extremismusprävention. Zur Gestaltung von Qualitätssicherung und Erhöhung der Wirksamkeit (PRIF Spotlight 15/2019). Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRw Forschungsbericht 2022. Bonn: BICC.

    • Nehlsen, I., Biene, J., Coester, M., Greuel, F., Milbradt, B., & Armborst, A. (2020). "Evident and Effective? The Challenges, Potentials and Limitations of Evaluation Research on Preventing Violent Extremism". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-20. https://doi.org/10.4119/ijcv-3801

    • Junk, J., Klöckner, M., Kroll, S., Leimbach, K., Schlicht-Schmälzle, R., & Tultschinetski, S. (2020). Evaluation in der Extremismusprävention. Chancen einer vielfältigen Landschaft nutzen. PRIF Spotlight (8). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Biesta, G. (2007). „Why ‚what works‘ won’t work: Evidence-based practice and the democratic deficit in educational research“. Educational Theory, 57(1), 1–22. https://doi.org/10.1111/j.1741-5446.2006.00241.x

    • Armborst, A., & Kober, M. (2017). Effekte von Ansätzen zur Prävention Islamistischer Radikalisierung. Systematische Übersichtsarbeit zu den Methoden und Ergebnissen von Studien zur Evaluation von Präventionsansätzen im Bereich Islamismus (Berichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, Nr. 1). Bonn: Nationales Zentrum für Kriminalprävention.

    • Daase, C., Gertheiss, S., Junk, J., & Klassen, J. (2016). Herausforderungen des Wissenstransfers. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 271–296). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Albus, S., & Ziegler, H. (2013). Wirkungsforschung. In G. Graßhoff (Hg.), Adressaten, Nutzer, Agency (S. 163–180). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    • Döring, M. (Hg., 2024). CoRe-NRW Forschungsbericht 2023. Bonn: BICC.

    • Döring, M. (Hg., 2021). Forschungsbericht 2021. Bonn: CoRE-NRW.

    • Pearson, E., & Winterbotham, E. (2018). Frauen, Gender und islamistische Radikalisierung. Eine Befragung in muslimischen Milieus. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 25–38). Basel: Beltz Juventa.

    • Armborst, A., Biene, J., Coester, M., Greuel, F., Milbradt, B., & Nehlsen, I. (2018). Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen (PRIF Report 11/2018). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Theis, D., Verhovnik-Heinze, M., Kroll, S., & Kierek, K. (2022). Webvideos und Livestream zur Aufklärung über Desinformation. Evaluationsansätze zu digitalen Formaten in der politischen Bildung (PRIF Report 6/2021). Frankfurt a. M.: Leipniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Dollinger, B. (2018). „Paradigmen sozial- und erziehungswissenschaftlicher Wirkungsforschung: Eine Analyse kausaltheoretischer Annahmen und ihrer Folgen für die Soziale Arbeit“. Soziale Passagen, 10(2), 245–262. https://doi.org/10.1007/s12592-018-0297-2

    • Ruf, M., & Walkenhorst, D. (2021). Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft (PRIF Spotlight 3/2021). Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Mafaalani, A., Fathi, A., Mansour, A., Müller, J., Nordbruch, G., & Waleciak, J. (2016). Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit (PRIF Report 6/2016). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Malet, D. (2021). "Countering violent extremism: assessment in theory and practice". Journal of Policing, Intelligence and Counter Terrorism, 16(1), 58-74. https://doi.org/10.1080/18335330.2021.1889017

    • Bischoff, U., König, F., & Zimmermann, E. (2018). Pädagogik wirkt?! Wirkungsevaluationen in der pädagogischen Präventionsarbeit. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (S. 147–157). Basel: Beltz Juventa.

    • Eppler, N., Miethe, I., & Schneider, A. (Hg., 2011). Qualitative und quantitative Wirkungsforschung: Ansätze, Beispiele, Perspektiven. Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit, Bd. 2. Verlag Barbara Budrich.

    • Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., Beier, A. K., Vorderer, P., Bente, G., & Roth, H.-J. (2017). „Hate beneath the counter speech? A qualitative content analysis of user comments on YouTube related to counter speech videos“. Journal for Deradicalization, 10, 1–49.

    • Gruber, F., & Lützinger, S. (2017). Extremismusprävention in Deutschland – Erhebung und Darstellung der Präventionslandschaft. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Wienigk, R., & Klinkhammer, D. (2021). "Online-Aktivitäten der 'Identitären Bewegung' auf Twitter. Warum Kontaktsperrungen die Anzahl an Hassnachrichten nicht reduzieren". forum kriminalprävention (2), 10-13.