CoRE-NRW - Connecting Research
            on Extremism in North Rhine-Westphalia
            Netzwerk für Extremismusforschung
            in Nordrhein-Westfalen

Dem Internet kommt in Radikalisierungsprozessen eine besondere Bedeutung zu. Junge Menschen verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken und beziehen einen Großteil ihrer Informationen aus dem Internet. Die salafistisch-dschihadistische und die rechtsextreme Szene sind seit einigen Jahren sehr erfolgreich darin, professionelle Angebote und Netzwerke über Plattformen und soziale Medien zu gestalten. ...
In verschiedenen Formaten sprechen sie gezielt Jugendliche an. Die medialen Angebote zeichnen sich dabei stilistisch und inhaltlich durch große Vielfalt und Kreativität aus. Je nach Zielgruppe und Diskursbezug propagieren sie eine emotional und/oder intellektuell ansprechende virtuelle Erlebniswelt. In Kombination mit offline-Kontakten kann diese als ein wichtiger Katalysator im Radikalisierungsprozess wirken.
Jedoch darf die Rolle des Internets auch nicht überbewertet werden. Eine reine Online-Radikalisierung ist eher die Ausnahme als die Regel. Meist vollzieht sich die Hinwendung zu einer extremistischen Szene im Wechselspiel zwischen realen und virtuellen Welten, die in der Lebenswirklichkeit junger Menschen auf das engste miteinander verknüpft sind. Selbst der zurückgezogene, sozial isolierte Einzeltäter sieht und empfindet sich als Teil einer globalen Bewegung, die seine Zielgruppe darstellt. Dies zeigt sich besonders in der neuartigen, an die Gamer-Szene erinnernde „Performance“ der jüngsten Gewalttaten, in denen die Täter sich in Ego-Shooter-Manier inszenieren und in Online-Foren ihre Botschaften posten.
mehr

Projekte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    • B
    • F
    • J
    • K
    • L
    • S
    • Y

    Publikationen

    • Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., Beier, A. K., Vorderer, P., Bente, G., & Roth, H.-J. (2017). „Hate beneath the counter speech? A qualitative content analysis of user comments on YouTube related to counter speech videos“. Journal for Deradicalization, 10, 1–49.

    • Bouko, C., van Ostaeyen, P., & Voué, P. (2021). Facebook’s policies against extremism: Ten years of struggle for more transparency. First Monday, 26(9). https://doi.org/10.5210/fm.v26i9.11705

    • Baier, D. (2019). Gutachten für den 23. Deutschen Präventionstaf: „Gewalt und Radikalität—Forschungsstand und Präventionsperspektiven“. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 13–98). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Frischlich, L. (2016). „Extremistische Propaganda im Netz- und wie Counter Narrative dem entgegentreten wollen“. tv diskurs, 4(78), 52–53.

    • Paz, R. (2009). Reading Their Lips: The Credibility of Militant Jihadi Websites as „Soft Power“ in the War of the Minds. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 114–126). Amsterdam: IOS Press.

    • Struck, J., Müller, P., Mischler, A., & Wagner, D. (2020). "Volksverhetzung und Volksvernetzung: Eine analytische Einordnung rechtsextremistischer Onlinekommunikation". Kriminologie - Das Online-Journal, 2 (2), 310-337. https://doi.org10.18716/ojs/krimoj/2020.2.12

    • Bögelein, N., Meier, J., & Neubacher, F. (2017). „Modelle von Radikalisierungsverläufen—Einflussfaktoren auf Mikro-, Meso- und Makroebene“. Neue Kriminalpolitik, 29(4), 370–378. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2017-4-370

    • Reddig, M., & Leimbrink, C. (2018). Pierre Vogel—„gefällt mir“: Eine Fallstudie zu salafistischen Mobilisierungsstrategien im Web 2.0 aus feldtheoretischer Perspektive (CoRE Report 5). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Weitzel, G., & Mündges, S. (2022, Hg.). Hate Speech. Definitionen, Ausprägungen, Lösungen. Heidelberg: Springer.

    • Winter, C., Neumann, P., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstorp, M., Vidino, L., & Fürst, J. (2020). "Online Extremism: Research Trends in Internet Activism, Radicalization, and Counter-Strategies". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-20. https://doi.org/10.4119/ijcv-3809

    • Bouko, C., Carton, J., Naderer, B., Rieger, D., van Ostaeyen, P., & Voué, P. (2021). Prevention of Youth Radicalisation Through Self-Awareness on Cognitive Biases (PRECOBIAS scientific report).

    • Döring, M. (2020). CoRE-NRW Forschungsbericht 2020. Bonn: BICC.

    • Klapp, M. (2024). Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft. CoRE-NRW Forschungspapier 11. Bonn: bicc.

    • Döring, M. (Hg., 2020). Vorsicht, Ansteckungsgefahr: Stigmatisierung, Vorurteil und Diskriminierung: Der Einfluss der Corona-Krise auf extremistische Radikalisierungsprozesse in Deutschland. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 2. Bonn: BICC.

    • Weitzel, G., & Mündges, S. (Hg., 2022). Hate Speech. Definitionen, Ausprägungen, Lösungen. Wiesbaden: Springer VS.

    • Lehmann, L.; Schröder, C. P. (2021). Dynamiken bei der Online-Radikalisierung von Jugendlichen. BPJM Aktuell 2/2021, 10-15.

    • Baaken, T., Ruf, M., Selby, A, & Walkenhorst, D. (2021). „Blinde Flecken“ in der Distanzierungsbeobachtung? Erste Zwischenergebnisse des Projekts DISLEX 3D. Berlin: modus zad.

    • Junk, J., & Sold, M. (2020). Researching Extremist Content on Social Media Platforms: Data Protection and Research Ethics Challenges and Opportunities (GNET Report). London: International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR).

    • Binzer, I., Hebeisen, M., Hofmann, I., Oezmen, F., & Zywietz, B. (2021). Bericht Islamismus im Netz 2019/2020. Mainz: jugenschutz.net.

    • Pawelz, J. (2020). Aux armes! Der digitale Kampf gegen Rechtsextremismus im Internet (IFSH Policy Brief 04/20). Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik.

    • Keller A., Büsch, A., Bischoff, S., Geiger, G. (2020, Hg.): Die Attraktion des Extremen. Radikalisierungsprävention im Netz. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.

    • Milton, D. (2020). "Truth and lies in the Caliphate: The use of deception in Islamic State propaganda". In Media, War & Conflict. https://doi.org/10.1177%2F1750635220945734

    • BAG »Gegen Hass im Netz« (2023). Business as Unusual. Das Management der digitalen Empörung (Machine Against the Rage - Trendreport Nr. 3). Berlin.

    • Schroeter, M. (2020). Künstliche Intelligenz und Terrorabwehr: eine Einführung (GNET-Report). London: ICSR King’s College London.

    • Schmitt, J. B., Ernst, J., Frischlich, L., & Rieger, D. (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Wirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 171–209). Berlin: LIT Verlag.

    • Caliskan, H. (2024). lrgendwo zwischen Regenbögen, „Sigma Males“ und göttlichen Ordnungen. CoRE NRW Forschungspapier 10. Bonn: bicc.

    • Schulze, H., Hohner, J., Greipl, S., Girgnhuber, M., Desta, I., & Rieger, D. (2022). "Far-right conspiracy groups on fringe platforms: a longitudinal analysis of radicalization dynamics on Telegram". Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies. https://doi.org/10.1177/13548565221104977

    • Schulze, H., Hohner, J., Greipl, S., Girgnhuber, M., Desta, I., & Rieger, D. (2022). Far-right conspiracy groups on fringe platforms: a longitudinal analysis of radicalization dynamics on Telegram. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies. https://doi.org/10.1177/13548565221104977

    • Theis, D., Verhovnik-Heinze, M., Kroll, S., & Kierek, K. (2022). Webvideos und Livestream zur Aufklärung über Desinformation. Evaluationsansätze zu digitalen Formaten in der politischen Bildung (PRIF Report 6/2021). Frankfurt a. M.: Leipniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Schmid, U. K., Rieger, D., & Frischlich, L. (2022). Posts, die brennen. Hate Speech als schädigende Online-Kommunikation. Der Deutschunterricht, 2.

    • Frischlich, L., Rieger, D., Hein, M., & Bente, G. (2015). „Dying the right-way? Interest in and perceived persuasiveness of parochial extremist propaganda increases after mortality salience“. Frontiers in Psychology, 6, 1-11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01222

    • Henshaw, A. (2021). Bringing Women, Peace and Security Online: Mainstreaming Gender in Responses to Online Extremism (GNET Report), London: International Centre for the Study of Radicalisation .

    • Beese, Y. (2020). Der Datensatz IS 2018 A/B: Eine Studie des ideologischen Potenzials von IS-Propaganda im Sommer 2018. In S. Ellebrecht, N. Eschenbruch & P. Zoche (Hg.), Sicherheitslagen und Sicherheitstechnologien. Beiträge der ersten Sommerakademie der zivilen Sicherheitsforschung 2018 (S. 89–122). Münster: LIT Verlag.

    • Klapp, M. (2024). 'That’s where I get reach!‘ Marketing Strategies of a Salafi Influencer on YouTube and TikTok. Journal of Muslims in Europe 13(1). 3-25.

    • Frischlich, L. (2023). Hate and harm. In C. Strippel, S. Paasch-Colberg, M. Emmer, & J. Trebbe (Hg.), Challenges and perspectives of hate speech research (S. 165–184).

    • Wienigk, R., & Klinkhammer, D. (2021). "Online-Aktivitäten der 'Identitären Bewegung' auf Twitter. Warum Kontaktsperrungen die Anzahl an Hassnachrichten nicht reduzieren". forum kriminalprävention (2), 10-13.

    • Ohlrogge, S., & Selck, T. J. (2021). Radikalisierung rechtsextremistischer Lone Actor Terroristen. Zum Einfluss sozialer Isolation und des Internets. Wiesbaden: Springer VS.

    • Böckler, N., & Allwinn, M. (2017). Hate—Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 233–258). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Clifford, B. (2020). Migration Moments: Extremist Adoption of Text-Based Instant Messaging Applications. GNET Report. London: International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR).

    • Wintterlin, F., Schatto-Eckrodt, T., Frischlich, L., Boberg, S., Reer, F., & Quandt, T. (2023). "'It’s us against them up there': Spreading online disinformation as populist collective action". Computers in Human Behavior, 107784.

    • Baaken, T., Hartwig, F., & Meyer, M. (2021). Modus Inside. Berlin: modus zad.

    • Hamachers, A., Weber, K., & Jarolimek, S. (Hg., 2021). Extremistische Dynamiken im Social Web. Befunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.

    • Neumann, P., Winter, C., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstorp, M., & Vidino, L. (2018). Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung (PRIF Report 10/2018). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Baaken, T., & Hartwig, F. (2020). Aktuelle Begriffe, Akteure und Trends salafistischer (Online-) Diskurse. Eine Handreichung für Praktiker*innen der Radikalisierungsprävention. Berlin modus/Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung.

    • Kiesel, D., & Eppenstein, T. (Hg., 2021). “Du Jude” Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Schwarz, K. (2020). Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRW Netzwerktreffen 2021. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 6. Bonn: CoRE-NRW.

    • Baaken, T., Hartwig, F., & Meyer, M. (2019). Die Peripherie des Extremismus auf YouTube. Berlin: modus/Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung.

    • Frischlich, L., Rieger, D., Morten, A., & Bente, G. (Hg., 2017). Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand. Polizei + Forschung, Bd. 51. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Rothut, S., Schulze, H., Hohner, J., Greipl, S., & Rieger, D. (2022). Radikalisierung im Internet - Ein systematischer Überblick über Forschungsstand, Wirkungsebenen sowie Implikationen für Wissenschaft und Praxis. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr. 5. Bonn: BICC.

    • Dessecker, A., Fecher, L., Hirth, M.-A., Hofmann, R. A. & Muzaqi, L. (2024). Medien- und Technologienutzung durch jihadistische Straftäter*innen (MOTRA Spotlight). Wiesbaden: MOTRA-Forschungsverbund.

    • Ramati, N. (2020). The Legal Response of Western Democracies to Online Terrorism and Extremism and its Impact on the Right to Privacy and Freedom of Expression. VOX-Pol Network of Excellence.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRw Forschungsbericht 2022. Bonn: BICC.

    • Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP). (2020). Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien. Osnabrück: Institut für Islamische Theologie.

    • Kiess, J., & Wetzel. G. (2022). Digitale Mobilisierung für den „Wutwinter“ (EFBI Digital Report #3). Leipzig: Else-Frenkel-Brunswik-Institut.

    • Klevesath, L., Munderloh, A., Sprengeler, J. Grahmann, F., & Reiter, J. (2023). Radikalislamische YouTube-Propaganda. Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen. Bielefeld: transcript.

    • Schröder, C. P., Goede, L.-R., Lehmann, L. & Bliesener, T. (2024). "Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter". MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 59, 77-103.

    • Wahlström, M. (2020). "Chatten, hetzen, töten. Radikalisierung als Lernprozess". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Döring, M. (Hg., 2024). CoRe-NRW Forschungsbericht 2023. Bonn: BICC.

    • Döring, M. (Hg., 2021). Forschungsbericht 2021. Bonn: CoRE-NRW.

    • Frischlich, L. (2022). H@te Online: Die Bedeutung digitaler Kommunikation für Hass und Hetze. In G. Weitzel & S. Mündges (Hg.), Hate Speech (S. 99–131). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35658-3_5

    • Naderer, B., Rieger, D., Schulze, H., Rothut, S. (2023). "Increasing knowledge about cognitive biases: An evaluation study of a radicalization prevention campaign targeted at European adolescents and young adults". Journal of Children and Media.

    • Alrhmoun, A., Maher, S., & Winter, C. (2020). Decoding Hate: Using Experimental Text Analysis to Classify Terrorist Content. (GNET-Report). London: Global Network on Extremism & Technology, King’s College London.

    • Matlach, P., Schwieter, C., Janulewicz, Ł., & Heyden, N. (2022). Deutschland und der angebliche Klimalockdown: Wie Rechtspopulisten und Verschwörungsgruppen die Pandemie zur Mobilisierung gegen den Klimaschutz nutzen (ISD-Bericht). Berlin/London: Institute for Strategic Dialogue.

    • BAG RelEx (2023). Rahmenbedingungen und Standards für gelingende Onlineprävention. Ligante Sonderausgabe.

    • Frischlich, L., Schatto-Eckrodt, T., & Völker, J. (2022). Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention. CoRE-NRW Kurzgutachen Nr. 4. Bonn: BICC.

    • Conway, M. (2012). Von al-Zarwawi bis al-Awlaki: Das Internet als neue Form des radikalen Milieus. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 279–305). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Schlegel, L. (2021). "Connecting, Competing, and Trolling: “User Types” in Digital Gamified Radicalization Processes", Perspectives on Terrorism, 15(4), 54-64.

    • Scrivens, R., Wojciechowski, T. W., Freilich, J. D., Chermak, S. M., & Frank, R. (2021). "Comparing the Online Posting Behaviors of Violent and Non-Violent Right-Wing Extremists." Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2021.1891893

    • Criezis, Meili (2020). "‚Many Sisters Wish They Were Men‘: Gendered Discourse and Themes in pro-ISIS Online Communities". Journal for Deradicalization, 25, 35-73.

    • Schiedel, H. (2018). Unheimliche Verbindungen. Über rechtsextremen Islamneid und die Ähnlichkeiten von Djihadismus und Counterdjihadismus. In In: J. Goetz,, J. Sedlacek & A. Winkler (Hg.), Untergangster des Abendlandes: Ideologie und Rezeption der rechtsextremen „Identitären“ (2., leicht korrigierte Auflage, S. 285–308). Hamburg: Marta Press.

    • Jugendschutz.net (2023). Queerfeindlichkeit online. Hass, Hetze und Gewalt gegen LGBTIQ* im Netz. Mainz.

    • Schlegel, L. (2020). "Jumanji Extremism? How games and gamification could faciliate radicalization processes." Journal for Deradicalization, 23, 1-44.

    • Fielitz, M., & Marcks, H. (2020). Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus. Berlin: Dudenverlag.

    • Schneider, J., Schmitt, J. B., Ernst, J., & Rieger, D. (2019). „Verschwörungstheorien und Kriminalitätsfurcht in rechtsextremen und islamistischen YouTube-Videos“. Praxis der Rechtspsychologie, 29(1), 41-66.

    • Schmitt, J. B., Rieger, D., Ernst, J., & Roth, H.-J. (2018). „Critical Media Literacy and Islamist Online Propaganda: The Feasibility, Applicability and Impact of Three Learning Arrangements“. International Journal of Conflict and Violence, 12, 1–19. https://doi.org/10.4119/ijcv-3104

    • Klevesath, L., Munderloh, A., Sprengeler, J., Grahmann, F., & Reiter, J. (2021). Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen. Bielefeld: transcript.

    • Hohner, J., Kakavand, A., & Rothut, S. (2024). "Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok". Journal of Digital Social Research, 6(1), 10-30.

    • Hartwig, F., Seelig, J., Jung, E., & Ahmed, M. (2023). Monitoring der Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE). Quartalsbericht 4/2023. Bundeszentrale für politische Bildung

    • Schlegel, L., & Amarasingam, A. (2022). Examining the Intersection Between Gaming and Violent Extremism. UN Counter-Terrorism Centre.

    • Manemann, T. (2021). Rechtsterroristische Online-Subkulturen: Analysen und Handlungsempfehlungen. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    • Döring, M. (Hg., 2023) Dokumentation Netzwerktreffen 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 10. Bonn: CoRE-NRW.

    • Rothermel, A. (2020). Die Manosphere. Die Rolle von digitalen Gemeinschaften und regressiven Bewegungsdynamiken für on- und offline Antifeminismus. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33 (2), 491-505. https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0041

    • Patz, J., Quent, M., & Salheiser, A. (2021). #Kein Netz für Hass: Staatliche Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet. Die Bundesländer im Vergleich. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ).

    • Kaspar, K., Gräßer, L., & Riffi, A. (Hg., 2017). Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Bd. 4. Düsseldorf: kopaed.

    • Zick, A., & Lutterjohann, N. (2019). Erkenntnisse, Themen und Forschungsakzente der Radikalisierungsforschung. Eine qualitative Synthese von peer-reviewed publizierter Forschung deutscher Forschender zur (neo-)salafistischen Radikalisierung in Deutschland für den Berichtszeitraum September 2018 bis März 2019 (CoRE Forschungsbericht 3). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Puls, H. (2023). Gamifizierung des Terrors? In M. Coester, A. Daun, F. Hartleb, C. Kopke, & V. Leuschner (Hg.), Rechter Terrorismus: international – digital – analog (S. 273-291). Wiesbaden: Springer VS.

    • Wachs, S., Koch-Priewe, B., & Zick, A. (2021). Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen. Wiesbaden: Springer VS.

    • Rothut, S., Schulze, H., Rieger, D., & Naderer, B. (2024). "Mainstreaming as a meta-process: A systematic review and conceptual model of factors contributing to the mainstreaming of radical and extremist positions". Communication Theory, qtae001.

    • Birsl, U., Junk, J., Kahl, M., & Pelzer, R. (2022). Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Miotto, N. (2022). Visual representations of martyrdom: Comparing the symbolism of Jihadi and far-right online martyrologies. Journal For Deradicalization, 32(Fall 2022), 110-163.

    • jugendschutz.net (2022). SoundCloud: Von Rechtsrock bis Dschihad-Hymnen. Wie Rechtsextreme und Islamist:innen den Musikdienst für ihre Propaganda nutzen. Mainz.

    • Fielitz, M., & Schwarz, K. (2020). Hate not found?! Das Deplatforming der Extremen Rechten und seine Folgen (IDZ Forschungsbericht). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Schröder, C. P., Goede, L.-R., & Lehmann, L. (2020). Perspektiven von Studierenden Ergebnisse einer Befragung zu den Themen Politik, Religion und Gemeinschaft im Rahmen des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“ (KFN Forschungsbericht Nr. 156). Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

    • Schulze, H. (2021). Zur Bedeutung von Dark Social & Deplatforming. Eine quantitative Exploration der deutschsprachigen Rechtsaußenszene auf Telegram. Zeitschrift für Semiotik, 42 (3–4).

    • Harrendorf, S., Mischler, A., & Müller, P. (2019). Same Same, but Different: Extremistische Ideologien online. Salafistischer Jihadismus und Rechtsextremismus in Social Media. In A. Petzsche, M. Heger & G. Metzler (Hg.), Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit: Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.

    • Ernst, J., Roth, H.-J., & Trompeta, M.(Hg., 2022). Gegenrede digital - Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung. Wiesbaden: VS Springer Verlag.

    • Clever, L., Klapproth, J., & Frischlich, L. (2022). Automatisierte (Gegen-)Rede? Social Bots als digitales Sprachrohr ihrer Nutzer. In J. Ernst, M. Trompeta, M., & H.-J. Roth (Hg.). Gegenrede digital. (11-26). Springer VS.

    • Döring, M. (Hg., 2022). Zwischen Leugnung, Skepsis und Widerstand: Rechte Klimapolitikdiskurse. CoRE-NRW Werkstatt 29. April 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 9. Bonn: BICC.

    • Kiefer, M., Hüttermann, J., Dziri, B., Ceylan, R., Roth, V., Srowig, F., & Zick, A. (2018). „Lasset uns in shāʼa Allah ein Plan machen“: Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Wiesbaden: Springer VS.

    • Honer, O., & Möller, K. (2022). Zur Bedeutung von Online-Kommunikation bei der Involvierung in ‚islamistische‘ Kontexte. Empirische Befunde und ihre Konsequenzen für soziale und pädagogische Arbeit. In S. Reinke de Buitrago (Hg.), Radikalisierungsnarrative online: Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention (S. 197–223). Wiesbaden: Springer VS.

    • Ebner, J. (2019). Radikalisierungsmaschinen Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Berlin: Suhrkamp.

    • Jukschat, N., & Kudlacek, D. (2018). Neue Medien und gewaltorientierter Islamismus. Stand der Forschung und offene Fragen. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 52–61). Basel: Beltz Juventa.

    • Frischlich, L., Schatto-Eckrodt, T., & Völker, J. (2022). Withdrawal to the Shadows: Dark Social Media as Opportunity Structures for Extremism. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 3. Bonn: BICC.

    • Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H.-J. (Hg., 2020). Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. Wiesbaden: Springer VS.

    • Günther, C., & Pfeifer, S. (Hg., 2020). Jihadi Audiovisuality and its Entaglements: Meanings, Aesthetics, Appropriations. Edinburgh: Edingurg University Press.

    • Jukschat, N. (2022). Digitale Medien als Medien der (neuen) Rechten? Zur Rolle und Nutzung (digitaler) Medien in rechtsextremen Bewegungen und ihrer Bedeutung für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In B. Milbradt, A. Frank, F. Greuel, Frank, M. Herding (Hg.), Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention (S. 197-213). Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Baehr, D. (2020). Ursachenanalyse der Radikalisierungsprozesse von neun dschihadistischen Straftätern in Deutschland. In U. Backes, A. Gallus, E. Jesse & T. Thieme (Hg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 32 (S. 185-196).

    • Alava, S., Frau-Meigs, D., & Hassan, G. (2017). Youth and violent extremism on social media. Mapping the research. Paris: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization.

    • Klapp, M., Qasem, S., & Khorchide, M. (2017). Salam Online: Unterrichtsmaterialien zu Online-Hate-Speech und Islam. Münster: Zentrum für Islamische Theologie.

    • Ganesh, B., & Froio, C. (2020). "A 'Europe des Nations': far right imaginative geographies and the politicization oft he cultural crisis on Twitter in Western Europe." Journal of European Integration, 42 (5), 715-732. https://doi.org/10.1080/07036337.2020.1792462

    • Bouko, C., van Ostaeyen, P., & Voué, P. (2021). How Jihadi Salafists Sometimes Breach, But Mostly Circumvent, Facebook’s Community Standards in Crisis, Identity and Solution Frames. Studies in Conflict & Terrorism.

    • Schlegel, L. (2021). The Role of Gamification in Radicalization Process (modus | working paper 1/2021). Berlin: modus|zad.

    • Frischlich, L. (2020). „#Dark inspiration: Eudaimonic entertainment in extremist Instagram posts“. New Media & Society, 00, 1-24. https://doi.org/10.1177/1461444819899625

    • Frischlich, L. (2018). "Propaganda3" - Einblicke in die Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda auf der Makro-Meso-Mikro Ebene. In B. Zywietz (Hg.), Fake-News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden der populistischen Propaganda (S. 133–170). Wiesbaden: Springer VS.

    • Frankenberger, P. (2017). Radikalisierungsfaktor Internet? Jugendliche im Fokus dschihadistischer Propaganda. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 57–67). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Dudenhausen, I., & Kahr, R. (2017). Bekämpfung der Schwerkriminalität im Digitalen Zeitalter: Möglichkeiten der einsatztaktischen Nutzung von Social Media durch Spezialeinheiten. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 259–273). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Döring, M. (Hg., 2020). Netzwerktreffen 2019. Salafismus- und Extremismusforschung 2020: Prävention, Wissenstransfer, Vernetzung. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 1. Bonn: BICC.

    • Krämer, H., & Wetchy, M. (2023). The invisible sisters. Actors on TikTok and Instagramm in the spectrum of extremism, Salafism, Islamism and activism (Publication Series Issue 11). Berlin: Violence Prevention Network.

    • Bücker, M. (2019). Dschihad calling? Spezifische Radikalisierungsfaktoren und salafistische Mobilisierungsstrategien als gesamtgesellschaftliche Herausforderung für die Präventionsarbeit (CoRE Report 9). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Beese, Y. (2019). "The Structure and Visual Rhetoric of the Martyrdom Video: An Enquiry into the Martyrdom Video Genre". BEHEMOTH A Journal on Civilisation, 12(1), 69-88. https://doi.org/10.6094/behemoth.2019.12.1.1007