CoRE-NRW - Connecting Research
            on Extremism in North Rhine-Westphalia
            Netzwerk für Extremismusforschung
            in Nordrhein-Westfalen

Auf der politischen Ebene kann Radikalisierung im Kontext verschiedener Konfliktkonstellationen über die normative, soziale und rechtliche Ordnung der Gesellschaft verstanden werden. Am Anfang eines Radikalisierungsprozesses steht häufig die Wahrnehmung einer gesellschaftlichen Schieflage oder Ungerechtigkeit. Wie Forschungen zeigen, spielt hier weniger die absolute Deprivation des Betroffenen (z. B. Armut) eine Rolle, sondern die empfundene relative Deprivation, also die Bevorzugung einer anderen gesellschaftlichen Gruppe zu Lasten der Eigenen. ...
Wahrgenommene Diskriminierungserfahrungen könnten so den hohen Anteil von Jugendlichen mit muslimischem Migrationshintergrund in der extremistisch-salafistischen Szene erklären. Tatsächlich ist es eben der Salafismus, der diesen Jugendlichen ein plausibles Narrativ für die empfundene Ungerechtigkeit anbietet, nämlich der weltweite Krieg des „Westens“ gegen die muslimische Gemeinschaft, gegen den es sich zu wehren gelte.
mehr

Projekte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    • A
    • B
    • D
    • E
    • G
    • H
    • J
    • K
    • L
    • R
    • S
    • Y

    Publikationen

    • Qasem, S., & Klapp, M. (2018). Erzählen als hegemoniale Praxis: Ein diskurstheoretischer Blick auf Gegennarrative in der Islamismusprävention. (CoRE Report 3). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Schuck, C. (2019). "An analysis of counterterrorism measures taken by Indonesia since the 2002 Bali bombings". The Pacific Review, 33(6), 1022-1051.

    • Aiello, E., Puigvert, L., & Schubert, T. (2018). „Preventing violent radicalization of youth through dialogic evidence-based policies“. International Sociology, 33(4), 435–453. https://doi.org/10.1177/0268580918775882

    • Malthaner, S. (2020). "Einzeltäterschaft, relational betrachtet. Radikalisierungsszenarien". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Bertelsen, P. (2017). Der Kampf gegen gewaltbereiten Extremismus: Das Aarhus-Modell. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 173–193). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Muhammad, Y. S. (2021). Stereotype sind tödlich. Sprache der Islamfeindlichkeit in Deutschland. In J. L. Brandl, D. Messelken & S. Wedman (Hg.), Denken. Reden. Handeln. Universität Salzburg.

    • Schied, M. (2005). Der religiöse Fundamentalismus in politischen Systemen Pakistan im politischen Spannungsfeld von Religion, Ethnie und Ideologie. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Zick, A., & Küpper B. (2021). Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Bonn: J.H.W. Dietz. Abrufbar unter: https://www.fes.de/forum-berlin/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021

    • Koopmans, R. (2020). Das verfallene Haus des Islam. Die reiligiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt. C.H. Beck.

    • Belarouci, L. (2009). Islamism: The Process of Identity Formation. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 3–17). Amsterdam: IOS Press.

    • Schüßler, M. (2020). Judenhass und der Kampf um männliche Vorherrschaft. Über den Zusammenhang von Antisemitismus, autoritärer Männlichkeit und Weiblichkeitsabwehr. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 156-167). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Speckhard, A. (2009). The Militant Jihad in Europe. Fighting Home-Grown Terrorism. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 143–161). Amsterdam: IOS Press.

    • Abay Gaspar, H., Daase, C., Deitelhoff, N., Junk, J., & Sold, M. (2018). Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs (PRIF Report 5/2018). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Bundeszentrale für politische Bildung. (2013). Deradikalisierung (Aus Politik und Zeitgeschichte 29–31/2013). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Das Progressive Zentrum. (2021). Vertrauen. Impfzugang. Radikalisierung. Unzufriedenheit. Wo die Coronakrise die Gesellschaft ungleicher macht (Policy Paper No. 7, 29. Juli). Konstanz.


    • Larsen, M. D. (2005). Religiöser Fundamentalismus in den USA. Eine historische Perspektive. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innbruck: StudienVerlag.

    • Junk, J., Klöckner, M., Kroll, S., Leimbach, K., Schlicht-Schmälzle, R., & Tultschinetski, S. (2020). Evaluation in der Extremismusprävention. Chancen einer vielfältigen Landschaft nutzen. PRIF Spotlight (8). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Bozay, K., & Borstel, D. (Hg., 2017). Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    • Waha, L. T. (Hg., 2020). United by Violence, Divided by Cause?: A Comparison of Drivers of Radicalisation and Violence in Asia and Europe. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

    • Werkner, I.-J., & Hidalgo, O. (Hg., 2016). Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Wiesbaden: Springer.

    • Bozay, K. (2017). „Nation“ und „Nationalismus“ als Kernideologien der Herrschaftsabsicherung. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 41–61). Wiesbaden: Springer VS.

    • Puls, H., & Virchow, F. (Hg., 2023). Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    • Aasland Ravndal, J., Lygren, S., Ravik Jupskås, A., & Bjørgo, T. (2020). RTV Trend Report 2020. Right-Wing Terrorism and Violence in Western Europe, 1990-2019. (C-REX Research Report No.1/2020) Oslo: Center for Research on Extremism, University of Oslo.

    • Havertz, R. (2021). Radical Right Populism in Germany: AfD, Pegida and the Identitarian Movement (Routledge Studies in Facism and the Far Right). London: Routledge.

    • Berger, L. (2022). 'Just another story that was prepared in advance' - political distrust, Islamism, and conspiratorial thinking in Arab public opinion on the Islamic State. British Journal of Middle Eastern Studies, online first.

    • Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg., 2014). Rechtsextremismus: Entwicklungen und Analysen—Band 1. Wien: Mandelbaum.

    • Hessel, F., Misiewicz, J. (2020). Antifeminismus und Antisemitismus in der Gegenwart – eine Fallanalyse zu Verschränkung und kultureller Codierung. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 168-176). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Strube, S. A., Perintfalvi, R., Hemet, R., Metze, M., & Sahbaz, C. (Hg., 2021). Anti-Genderismus in Europa: Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung – Vernetzung – Transformation. Bielefeld: transcript.

    • Hidalgo, O., Hildmann, P. W., & Yendell, A. (2021). Thesen zum "neuen" Antisemitismus (Argumentation Kompakt 2/2021). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    • Mannewitz, T., & Thieme, T. (2020). Gegen das System: Linker Extremismus in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Neu, C., Küpper, B., & Luhmann, M. (2023). Extrem einsam? Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland. Berlin: Das Progressive Zentrum e.V.

    • Herschinger, E., Bozay, K., Decker, O., Drachenfels, M. von, & Joppke, C. (2018). Radikalisierung in der Gesellschaft? Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen (PRIF Report 8/2018). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Heitmeyer, W., Freiheit, M., & Sitzer, P. (2020). Rechte Bedrohungsallianzen - Signaturen der Bedrohung II. Berlin: Suhrkamp.

    • Ben Slama, B., & Kemmesies, U. E. (Hg., 2020). Handbuch Extremismusprävention – Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend: Bd. Polizei + Forschung Bd. 54. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Reddy, P. (2020). „Hier bist du richtig, wie Du bist!“ – Theoretische Grundlagen, Handlungsansätze und Übungen zur Umsetzung von Ani-Bias-Bildung für Schule, Jugendarbeit, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.

    • Kiesel, D., & Eppenstein, T. (Hg., 2021). “Du Jude” Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRW Netzwerktreffen 2021. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 6. Bonn: CoRE-NRW.

    • Terzić, Z. (2017). Pseudo-Politik. Rechte Ideologie aus postjugoslawischer Perspektive. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 203–222). Wiesbaden: Springer VS.

    • Jupskås, A.R., & Leidig, E. (2020). Knowing what’s (far) right. A compendium. (C-REX Compendium). Oslo: Center for Research on Extremism, University of Oslo.

    • Rothut, S., Schulze, H., Hohner, J., Greipl, S., & Rieger, D. (2022). Radikalisierung im Internet - Ein systematischer Überblick über Forschungsstand, Wirkungsebenen sowie Implikationen für Wissenschaft und Praxis. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr. 5. Bonn: BICC.

    • Kurtenbach, S., Linßer, J., Weitzel, G., & Zick, A. (2024). "Wieso ein sozialräumlicher Blick auf die Erklärung von Radikalisierung notwendig ist". Sozialmagazin, 4, 6 - 13.

    • Koller, S. (2023). Prosecution of Returnees from Syria and Iraq in France (CEP Policy Paper). Berlin: Counter Extremism Project.

    • Clemens, D. (2017). Politische Segregation. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 195–202). Wiesbaden: Springer VS.

    • von Boemcken, M., Döring, M., Neitzert, A., & Röing, T. (2022). Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westfalen. Abschluss- und Ergebnisbericht des BICC-Forschungsprojekts „Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westphalen – Wie können die Kapazitäten von Intermediären gestärkt werden?“. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 4. Bonn: CoRE-NRW

    • Stohl, M., Burchill, R., & Englund, S. (Hg., 2017). The constructions of terrorism: An interdisciplinary approach to research and policy. Oakland: University of California Press.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRw Forschungsbericht 2022. Bonn: BICC.

    • Six, C., Riesebrodt, M., & Haas, S. (Hg., 2005). Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Querschnitte : Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte, Bd. 16. 2. unveränderte Auflage. Innsbruck: StudienVerlag.

    • Kellershohn, H., Becker, A., Schlöter, L., & Dietzsch, M. (2023) Konzepte der Neuen Rechten zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik (DISS-Journal Sonderheft #6 | April 2023). Duisburg: DISS

    • Fisher, A., & Prucha, N. (2022). Understanding the Global Jihadist Movement. 20 years after 9/11 (EICTP Expert Paper October). Vienna: European Institute for Counter Terrorism and Conflict Prevention.

    • Klapp, M. (2022). Buchbesprechung: Rückamp, Veronika: Alltag in der Moschee. Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen. In: Zeitschrift für Ethnologie 147. Reimer Verlag. 223-226.

    • Mustakova-Possardt, E. (2009). Beyond Competing Identities and Ideologies: Building Resilience to Radicalization in a World in Transition. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 189–206). Amsterdam: IOS Press.

    • Döring, M. (Hg., 2024). CoRe-NRW Forschungsbericht 2023. Bonn: BICC.

    • Döring, M. (Hg., 2021). Forschungsbericht 2021. Bonn: CoRE-NRW.

    • Borum, R. (2011). „Rethinking Radicalization“. Journal of Strategic Security, 4(4), 1–6.

    • Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg., 2016). Rechtsextremismus: Band 2: Prävention und politische Bildung. Wien: Mandelbaum.

    • Jikeli, G. (2012). Antisemitismus und Diskriminierungswahrnehmungen junger Muslime in Europa. Antisemitismus--Geschichte und Strukturen, Bd. 7. Essen: Klartext Verlag.

    • Goertz, S. (2021). "'Corona-Proteste' und der Einfluss von Extremisten". forum kriminalprävention (2), 5-9.

    • Hecking, B. E. (2021). "(Un-)Sichere Räume? Humangeografische Perspektiven auf Marginalisierung und Radikalisierung im städtischen Kontext". LIGANTE: Fachdebatten zur Präventionsarbeit.Ausgabe 3, 21-25.

    • Damir-Geilsdorf, S. (2005). Fundamentalismus und Terrorismus am Beispiel religiös-politischer Bewegungen im Nahen und Mittleren Osten. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). StudienVerlag.

    • Milbradt, B. (2019). Rechtspopulismus als Herausforderung für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 307–318). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Heitmeyer, W., Freiheit, M., & Sitzer P. (2021). Das rechte Eskalationskontinuum. In Schultz, T. (Hg.), Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland (S. 75-96). Stuttgart: Kohlhammer.

    • Becker, A. (2021). "Der Reset der großen Transformation". DISS Journal 42, 10-15.

    • Decker, O., Brähler, E., & Baier, D. (Hg., 2018). Flucht ins Autoritäre: Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft: die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    • Lindner, E. G. (2009). The Relevance of Humiliation Studies for the Prevention of Terrorism. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 163–188). Amsterdam: IOS Press.

    • Klosterkamp, S. (2020). „Security, mobility, and the body – Syrian insurgent groups‘ infrastructures and their geopolitical contestations through/by/in legal institutions“. Political Geography, 84, 102301. https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2020.102301

    • Isabelle-Christine Panreck (Hg., 2020). Populismus - Staat - Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch. Wiesbaden: Springer VS.

    • Drachenfels, M. von, Offermann, P., & Wunderlich, C. (Hg., 2018). Radikalisierung und De-Radikalisierung in Deutschland. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Dennaoui, Y. (2020). Reflexiver Islam. Islamsoziologie als Kosmopolitisierungsforschung. In M. Holzinger, R. Olivier & C. Boehncke (Hg.), Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks. Nomos.

    • Theveßen, E. (2017). Was der Umgang mit dem Terrorismus über uns selbst ausagt. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 371–377). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Heinrich, G. (2017). Was kann politische Bildung in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener menschenfeindlichkeit leisten? In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 263–272). Wiesbaden: Springer VS.

    • Eppert, K., Frischlich, L., Bögelein, N., Jukschat, N., Reddig, M., & Schmidt-Kleinert, A. (2020). Navigating a Rugged Coastline—Ethics in Empirical (De-)Radicalization Research. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 1. Bonn: BICC.

    • Attia, I. (2019). Unzumutbare Koexistenz. Rassialisierungsprozesse von Muslimen und Musliminnen in historischer Perspektive. In B. Uçar & W. Kassis (Hg.), Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit (S. 125–140). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    • Döring, M. (Hg., 2023) Dokumentation Netzwerktreffen 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 10. Bonn: CoRE-NRW.

    • von Boemcken, M. (2020). Sozialisierung von Radikalisierten mit Fluchthintergrund in deren Heimat- und Transitländern. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr. 2. Bonn: BICC.

    • Hohnstein, S. (2021). "Digitalisierung und Extremismusprävention. Überlegungen zu Entwicklungsstand und -perspektiven des Handlungsfeldes 'vor' und 'nach Corona'". In N. Gaupp, B. Holthusen, B. Milbradt, C. Lüders, & M. Seckinger (Hg.), Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes (S. 80-94). München: Deutsches Jugendinstitut.

    • Daase, C., Deitelhoff, N., & Junk, J. (Hg., 2019). Gesellschaft Extrem: Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Ceylan, R., & Kiefer, M. (2013). Salafismus: Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer VS.

    • Kulaçatan, M. (2023). Systematische Herausforderungen für Angebots- und Bedarfsstrukturen der schulischen Präventionsarbeit – Schwerpunkt NRW. CoRE-NRW Forschungspapier 5. Bonn: BICC.

    • Jesse, E., & Mannewitz, T. (Hrsg.). (2018). Extremismusforschung: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos.

    • Triandafyllidou, A., & Magazzini, T. (Hg., 2021). Routledge Handbook on the Governance of Religious Diversity. Abingdon, New York: Routledge.

    • Hamm, R. J., & Oehlmann, J. (2020). Was tun gegen religiös begründeten Extremismus? Präventionsarbeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive (Schriftenreihe Innere Sicherheit Nr. 4). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.

    • Connect NRW. (2019). Extremismusforschung - Erkenntnisse aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Bonn: DLR Projektträger.

    • Döring, M., Röing, T., & von Boemcken, M. (2020). "Prävention ist keine ‚Eintagsfliege‘“. Herausforderungen und Bedarfe der Prävention islamistischer Radikalisierung aus lokaler Perspektive in Nordrhein-Westfalen (BICC Working Paper 2/2020). Bonn: Bonn International Center for Conversion.

    • Quent, M. (2019). Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus: Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

    • Bozay, K., Güner, S., Mangitay, O., & Göçer, F. (Hg., 2021). Damit wir atmen können: Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistischer Gewalt und Gegenwehr. Köln: PapyRossa Verlag.

    • Kärgel, J. (2021). Terrorismus im 21. Jahrhundert Perspektiven. Kontroversen. Blinde Flecken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Leggewie, C. (2017). Populisten verstehen!? In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 63–78). Transcript.

    • Pickel, S., et al. (2021). Radikaler Islam vs. radikaler Anti-Islam. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohung als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten – ein Literaturbericht. o.O.: RIRA

    • Witkowski, J. (2022). Tatverdächtigenprofile im Wandel – Rechte, rassistische Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen zwischen 2012 und 2016. KrimOJ, Vol. 4 (2), 149-178.

    • Jander, M., & Kahane, A. (Hg.). (2020). Gesichter der Antimoderne. Gefährdungen demokratischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Band 12. Baden-Baden: Nomos.

    • Neumann, P. R. (2013). „The trouble with radicalization“. International Affairs, 89(4), 873–893. https://doi.org/10.1111/1468-2346.12049

    • Lambert, R. (2009). Police and Muslim Communities in London. Countering Al-Qaida influence and Islamophopia. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 51–73). Amsterdam: IOS Press.

    • Coester, M. (2019). Der schmale Grat zwischen Hate Speech und Meinungsfreiheit. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 217–226). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Thomas, P. (2017). Im Wandel begriffen und doch umstritten: "Prevent, die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 142–154). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Virchow, F., Langebach, M., & Häusler, A. (Hg., 2016). Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS.

    • Eckert, R. (2013). „Radikalisierung – Eine soziologische Perspektive“. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(29–31), 11–16.

    • Richter, E. (2017). Populismus und der ›gesunde Menschenverstand‹. In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 79–106). Bielefeld: Transcript.

    • Hummel, K., Kamp, M., Spielhaus, R., Stetten, L.-M., & Zick, A. (2016). Datenlage und Herausforderungen empirischer Forschung. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 43–78). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Neumann, P. R. (2021). "Arm, frustriert, extrem? Soziale Ungleichheit als Baustein von Radikalisierungsprozessen". LIGANTE: Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 15-19.

    • Emser, C., Kreienbrink, A., Miguel Müller, N., Rupp, T., & Wielopolski-Kasaku (Hg., 2021). SCHNITT:STELLEN – Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus. Beiträge zu Migration und Integration, Band 8. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    • Ingber, M. (2005). Fundamentalismus im Judentum und in der jüdisch- israelischen Gesellschaft im Staat Israel. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Borstel, D. (2017). Der Rechtspopulismus verdeckt die alte Militanz. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 25–40). Wiesbaden: Springer VS.

    • Grigat, S. (Hg., 2023). Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart: Erscheinungsformen – Theorien – Bekämpfung. Baden-Baden: Nomos. zum Download

    • Grau, A. (2017). Zum Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 7–23). Wiesbaden: Springer VS.

    • Rees, J. H., Rees, Y. P. M., Hellmann, J. H., & Zick, A. (2019). „Climate of Hate: Similar Correlates of Far Right Electoral Support and Right-Wing Hate Crimes in Germany“. Frontiers in Psychology, 10(2328), 1–14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02328

    • Quent, M. (2021). Blinde Flecken öffentlichen und staatlichen Umgangs. Über die Rechtfertigung von Rechtsradikalismus und -terrorismus. In T. Schultz (Hg.), Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland (S. 53-74). Stuttgart: Kohlhammer.

    • Grumke, T., & Hüllen, R. van. (2019). Der Verfassungsschutz: Grundlagen. Gegenwart. Perspektiven? 2. überarbeitete Auflage. Leverkusen-Opladen: Barabara Budrich.

    • Klosterkamp, S., & Reuber, P. (2017). „‚Im Namen der Sicherheit‘ – Staatsschutzprozesse als Orte politisch-geographischer Forschung, dargestellt an Beispielen aus Gerichtsverfahren gegen Kämpfer und UnterstützerInnen der Terrororganisation ‚Islamischer Staat‘“. Geographica Helvetica, 72(3), 255–269. https://doi.org/10.5194/gh-72-255-2017

    • Döring, M. (Hg., 2020). Netzwerktreffen 2020. Demokratiefeindlichkeit, Menschenhass, Gewaltbereitschaft - Rechtsextremismus und Islamismus im Fokus der Extremismusforschung NRW. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 3. Bonn: BICC.

    • Pisoiu, D. (2020). Zusammenhänge zwischen Radikalisierung und Diskriminierung. In S. E. Hößl, L. Jamal & F. Schellenberg (Hg.), Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus (S. 284-300). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Zick, A., Küpper, B., & Ayanian, A. (2021). In extremen Zeiten. Antidemokratische Orientierungen als Herausforderungen für die zivile Sicherheit. In T. Singelnstein & A. Ruch (Hg.), Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag (S. 289-302). Berlin: Duncker & Humblot.

    • Hentges, G., Gläser, G., & Lingenfelder, J. (Hg., 2021). Demokratie im Zeichen von Corona. Berlin: Metropol.

    • Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“. (2021). KN:IX Report 2021. Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld. Berlin: Violence Prevention Network gGmbH.

    • Treskow, L., & Baier, D. (2021). "Einflussfaktoren und Prävention von Linksextremismus". forum kriminalprävention, 1, 12-17.

    • Mach, L. (2020). "Paradigmenwechsel im Extremismus". Soziologie Magazin, 13(1), S. 41-63.

    • Hüllen, R. van. (2017). Prävention im politischen Extremismus: Anspruch, Probleme und Chancen. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 77–104). Berlin: LIT Verlag.

    • Kollberg, B. (2017). In die Schule müssen alle. Ein Chancenkatalog. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 273–287). Wiesbaden: Springer VS.

    • Van der Heide, L., & Alexander, A. (2020). Homecoming: Considerations for Rehabilitating and Reintegrating Islamic State-Affiliated Minors. West Point: United States Military Academy.

    • Öztürk, C., & Pickel, G, (2021). Eine Stimme gegen die Invasion derMuslim*innen? Zur Bedeutungmuslim*innenfeindlicher Einstellungenfür die Mobilisierungserfolge und denmachtpolitischen Aufstiegrechtspopulistischer Parteien in Europa. In W. Muno & C. Pfeiffer (Hg.), Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns (S. 61-100). Wiesbaden: Springer.

    • Handle, J., Korn, J., Mücke, T., & Walkenhorst, D. (2019). Rückkehrer*innen aus den Kriegsgebieten in Syrien und im Irak. Berlin: Violence Prevention Netzwork.

    • Langner, J., Herding, M., Hohnstein, S., & Milbradt, B. (Hg., 2020). Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamis­tischem Extremismus. Deutsches Jugendinstitut e. V.

    • Pfahl-Traughber, A. (2017). Der Erkenntnisgewinn der vergleichenden Extremismusforschung: Besonderheiten, Entwicklung, Prognosen und Ursachen. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 45–75). Berlin: LIT Verlag.

    • Saal, J. (2021). The Dark Social Capital of Religious Radicals – Jihadi Networks and Mobilization in Germany, Austria and Switzerland, 1998-2018. Wiesbaden: Springer VS.

    • Paz, R. (2009). Reading Their Lips: The Credibility of Militant Jihadi Websites as „Soft Power“ in the War of the Minds. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 114–126). Amsterdam: IOS Press.

    • Weitzel, G., & Mündges, S. (2022, Hg.). Hate Speech. Definitionen, Ausprägungen, Lösungen. Heidelberg: Springer.

    • Leimbach, K., & Jukschat, N. (2023). "Radikalisierung als soziales Problem. Zwischen sicherheitspolitischen Diskursen, sozialpädagogischer Praxis und Subjektivierungen". Soziale Probleme, 34(1), 11-27.

    • Poli, A., & Arun, O. (2019). Report on the Meta-Ethnographic Synthesis of Qualitative Studies on Inequality and Youth Radicalisation. DARE, Dialogue About Radicalisation and Equality.

    • Hüttermann, J., & Ebner, J. (2022). Prozesse der (Selbst-)Vulnerabilisierung: Zur Artikulation von Verletztsein in Konflikt- und Aushandlungsprozessen der Migrationsgesellschaft. In R. Schützeichel (Hg.), Würde und Entwürdigung. Soziologische Analysen von Demütigungsordnungen. Weinheim: Beltz Juventa.

    • Döring, M. (2020). CoRE-NRW Forschungsbericht 2020. Bonn: BICC.

    • Döring, M. (Hg., 2020). Vorsicht, Ansteckungsgefahr: Stigmatisierung, Vorurteil und Diskriminierung: Der Einfluss der Corona-Krise auf extremistische Radikalisierungsprozesse in Deutschland. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 2. Bonn: BICC.

    • Berger, L. (2021). Securitization across borders – commonalities and contradictions in European and Arab counterterrorism discourses. Global Politics, 7(5), 813-830.

    • Hüttermann, J. (2020). "Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft: Ein konfliktsoziologischer Blick auf einige Themenfelder der politischen Bildung". Journal für politische Bildung, 10(1), 28-33.

    • Dessecker, A. (2023). "Das Strafrecht angesichts neuer Formen von Terrorismus". Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 135(2), 186–215.

    • Mansour, A. (2022). Operation Allah. Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    • Paul, J. (2020). Bedingt abwehrbereit. Antisemitismusforschung zwischen Formelkompromissen und der Verstrickung in die christliche Schuldfrage (DISS-Journal Sonderausgabe Juli 2020). Duisburg: DISS.

    • Möller, K., & Neuscheler, F. (2022). Sicherheitsbehörden und Bildungs- und Sozialarbeit in der Prävention demokratiegefährdender und -zersetzender Haltungen Welche Sicherheit? Welche Kontrolle? Welche Demokratie?

    • Junk, J., & Sold, M. (2020). Researching Extremist Content on Social Media Platforms: Data Protection and Research Ethics Challenges and Opportunities (GNET Report). London: International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR).

    • Hill, M. (2020). Migrationsfamilien und Rassismus. Zwischen Ausschließungspraxen und Neuorientierung. Wiesbaden: Springer.

    • Tophoven, R., & Holz, H.-D. (2020). Der „Islamische Staat“: Geschlagen - nicht besiegt. Herausforderung und Abwehr. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Lemmes, F. (2020). "Propaganda der Tat. Zur Geschichte einer besonderen Gewaltpraxis". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Uslucan, H.-H., & Kaya, F. (2023). "Die Bedeutung makrosozialer Rahmenbedingungen für muslimische Radikalisierung. Befunde erster Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes". Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik, 1(14), 54-70. https://hikma-online.com/ausgaben/aktuelle-ausgabe-2/

    • Decker, F. (2017). Populismus und Extremismus in Europa – eine Gefahr für die Demokratie? In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 43–62). Bielefeld: Transcript.

    • Decker, O. (Hg., 2013). Rechtsextremismus der Mitte: Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose. Geißen: Psychosozial-Verlag.

    • Daase, C., Gertheiss, S., Junk, J., & Klassen, J. (2016). Herausforderungen des Wissenstransfers. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 271–296). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Herschinger, E., Bozay, K., von Drachenfels, M., Decker, O., & Joppke, C. (2020). "A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-16. http://doi.org/10.4119/ijcv-3807

    • Ruf, M., & Walkenhorst, D. (2021). Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft (PRIF Spotlight 3/2021). Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Altenhof, R., Bunk, S., & Piepenschneider, M. (Hg., 2017). Politischer Extremismus im Vergleich. Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bd. 3. Berlin: LIT Verlag.

    • Backes, U., & Lindenberger, T. (Hg., 2020). Rechts- und Linkspopulismus ("Totalitarismus und Demokratie" - Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 17, 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    • Luedtke, J., & Wiezorek, C. (Hg., 2016). Jugendpolitiken: Wie geht Gesellschaft mit „ihrer“ Jugend um? Weinheim: Beltz Juventa.

    • Decker, O., Kiess, J., Heller, A., & Brähler, E. (Hg., 2022). Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten: Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? Leipziger Autoritarismus Studie 2022. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    • Frindte, W., Ben Slama, B., Dietrich, N., Pisoiu, D., Uhlmann, M., & Kausch, M. (2016). Motivation und Karrieren salafistischer Dschihadistinnen und Dschihadisten. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 117–158). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Lohlker, R. (2005). Islamismus und Globalisierung. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Münch, H. (2017). Politisch motivierte Kriminalität in Deutschland: Aktuelle Lage, Entwicklungen und Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 27–44). Berlin: LIT Verlag.

    • Roose, J. (2020). Sie sind überall. Eine repräsentative Umfrage zu Verschwörungstheorien (Forum empirische Sozialforschung). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

    • Schau, K., Jakob, M., & Milbradt, B. (2020). (Präventive) Arbeit mit heterogenen Zielgruppen zwischen Stigmatisierung und Homogenisierung. Herausforderungen in der außerschulischen Arbeit im Kontext Islam und Islamismus. In S. E. Hößl, L. Jamal & F. Schellenberg (Hg), Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus (S. 224-245). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Altun, T. (2018). Sprachlicher Umgang mit Rassismus im schulischen Kontext und Förderung von Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Bericht vom Pädagogischen Tag am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Remscheid am 23.04.2018. Duisburg: proDaZ.

    • Petzsche, A., Heger, M., & Metzler, G. (2019). Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit: Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen (Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 40). Baden-Baden: Nomos.

    • Siebert, E., & Volkmann, T. (2017). Integration von Flüchtlingen als Motor der Demokratieförderung. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 355–347). Wiesbaden: Springer VS.

    • Backes, U., Gallus, A., Jesse, E., & Thieme, T. (Hg., 2020) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 32. Baden-Baden: Nomos.

    • Grande, E., Hutter, S., Hunger, S., & Kanol, E. (2021). Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protests in Deutschland (Discussion Paper ZZ 2021-601). Berlin: Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    • Elverich, G. (2011). Demokratische Schulentwicklung Potenziale und Grenzen einer Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS.

    • Masse, J. (2019). „In the Eye of the Boholder“: Recognizing the Breadth of Women’s Participation in Violent Political Organisations and Beyond (TSAS Research Report, Nr. 2). Ottawa: Canadian Network for Research on Terrorism, Security, and Society (TSAS).

    • Lüttig, F., & Lehmann, J. (Hg., 2019). Der Kampf gegen den Terror in Gegenwart und Zukunft. Baden-Baden: Nomos.

    • Forum für kritische Rechtsextremismusfor (Hg., 2011). Ordnung, Macht, Extremismus: Effekte und Alternativen des Extremismusmodells. Wiesbaden: Springer VS.

    • Eckert, R. (2012). Die Dynamik der Radikalisierung: Über Konfliktregulierung, Demokratie und die Logik der Gewalt. Weinheim: Beltz Juventa.

    • Zick, A. (2017). Salafismus als Phänomen der Radikalisierung: Ein Blick auf den viralen Salafismus und die Frage nach der Forschungsnotwendigkeit (CoRE Forschungsbericht 1). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Bozay, K. (2009). „Ich bin stolz, Türke zu sein!“ Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte im Zeichen der Globalisierung. 2. Auflage. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

    • Nordbruch, G. (2018). Vom Kampf gegen Terrorismus zur Förderung des sozialen Zusammenhalts? Ansätze der Präventionsarbeit in Frankreich. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 12–24). Basel: Beltz Juventa.

    • Bögelein, N., Golla, S., Lehmann, L., & Leimbach, K. (2021). "Wenn die Polizei vor der Tür steht und die Interviewdaten will ... – Situierung, Ethik und Recht qualitativer Radikalisierungsforschung". Forum Qualitative Sozialforschung, 22(3/3).

    • Khosrokhavar, F. (2017). Deradikalisierung in Frankreich. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 155–172). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Emerson, M. (2013). Ethno-Religious Conflict in Europe: Typologies of Radicalisation in Europe’s Muslim Communities. Brüssel: Centre for European Policy Studies.

    • Ramati, N. (2020). The Legal Response of Western Democracies to Online Terrorism and Extremism and its Impact on the Right to Privacy and Freedom of Expression. VOX-Pol Network of Excellence.

    • Leimbach, K. (2022). Doing Radikalisierung. Eine rekonstruktive Untersuchung der deutschen Extremismusprävention. Weinheim: Beltz Juventa.

    • Deitelhoff, N., Groh-Samberg, O., & Middel, M. (Hg., 2020). Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.

    • Busher, J., & Jerome, L. (Hg.) (2020). The Prevent Duty in Education. London: Palgrave Macmillan.

    • Münch, H. (2017). Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Lage und Handlungserfordernisse. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 84–95). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Kiess, J., & Wetzel. G. (2022). Digitale Mobilisierung für den „Wutwinter“ (EFBI Digital Report #3). Leipzig: Else-Frenkel-Brunswik-Institut.

    • Ibsen, D., Pham, L., Schindler, H.-J., Ritzmann, A., Rekawek, K., Fisher-Birch, J., & Macori, M. (2020). Gewaltorientierter Rechtsextremismus und Terrorismus - Transnationale Konnektivität, Definitionen, Vorfälle, Strukturen und Gegenmaßnahmen (CEP-Studie). Berlin: Counter Extremism Project

    • MAPEX-Forschungsverbund (Hg., 2021). Radikalisierungsprävention in Deutschland: Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung. Osnabrück/ Bielefeld: IIT, Universität Osnabrück/ IKG, Universität Bielefeld.

    • Achour, S., & Wagner, S. (2019). Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen: Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    • Toprak, A., & Akkus, U. (2024). Salafismus. Präventionswissen für die Interkulturelle Sozialarbeit. Kohlhammer.

    • Ostwald, J. (2020). "Stigmatisierung durch Prävention – Herausforderung für die migrantische und islamische Zivilgesellschaft". TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4, 288-195. https://dx.doi.org/10.3262/TUP2004288

    • Brömmel, W., König, H., & Sicking, M. (Hg., 2017). Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven. Europäische Horizonte, Bd. 10. Bielefeld: Transcript.

    • Schuhmacher, N. (2018). Ein neues Bild der Prävention? Zur Tendenz der „Versicherheitlichung“ im pädagogischen Feld. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 158–166). Basel: Beltz Juventa.

    • Borstel, D. (2017). Der rechtsextreme Flickenteppich in Deutschland zwischen Höhenflug und Wunschtraum. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 153–164). Wiesbaden: Springer VS.

    • Bokhari, L. (2009). Pathways to Jihad. Radicalisation and the Case of Pakistan: A Way Forward? In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 18–31). Amsterdam: IOS Press.

    • Fouad, H. (2014). Postrevolutionärer Pluralismus: Das salafistische Spektrum in Ägypten. In B.T. Said & H. Fouad (Hg.), Salafismus: Auf der Suche nach dem wahren Islam (2., erw.verb. Aufl, S. 229–264). Freiburg im Breisgau: Herder.

    • Klein, A. (2017). Paradise lost? Antiziganismus als europäisches Dispositiv. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 103–124). Wisbaden: Springer VS.

    • Logvinov, M. (2016). "Was wird gemessen, wenn „Islamfeindlichkeit“ gemessen wird?". Die Kriminalpolizei, 2/2016, 12-16.

    • Döring, M., Neitzert, A., Röing, T., & von Boemcken, M. (2021). Abwarten ist keine Lösung! Für eine Kehrtwende im Umgang mit deutschen IS-Anhängerinnen und -Anhängern (BICC Policy Brief 4/2021). Bonn: Bonn International Center for Conversion.

    • Kaya, Z. E., & Rhein, K. (Hg., 2021). Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft – Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

    • DeZIM, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (Hg., 2022). Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? (Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs-und Rassismusmonitor (NaDiRa). Berlin.

    • Dipçin-Sarıoğlu , D. (2024). Bildung und der Diskurs zur Islamismusprävention. Pädagogische Ambitionen und kontraintentionale Effekte (BuDIPAkE). Methodisches Vorgehen im Forschungsprojekt mit Fokussierung auf die 2. Projektphase. CoRE-NRW Forschungspapier 9. Bonn: bicc.

    • Forchtner, B., & Özvatan, Ö. (2022). De/legitimising EUrope through the performance of crises: The far-right Alternative for Germany on 'climate hysteria' and 'corona hysteria', Journal of Language and Politics, 21(2), 208-232.

    • Karliczek, K.-M., Schaffranke, D., Schnarr, D., Engels, D., & Kreller, F. (2022). Evaluation der Beratungsleistungen gegen extremistischen Salafismus. Evaluation der Projekte Plan P. und Bildmachen NRW. Berlin: Camino.

    • Döring, M. (Hg., 2022). Projektpräsentationen RIRA und DEUTUNGSMACHT. CoRE-NRW Werkstatt 4. Februar 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 7. Bonn: BICC.

    • Castelli Gattinara, P., Froio, C. & Pirro, A. L. P. (2021). "Far-right protest mobilisation in Europe: Grievances, opportunities and resources". European Journal of Political Research. https://doi.org/10.1111/1475-6765.12484

    • Schröder, C. P. (2020). "Antisemitism among Adolescents in Germany". Youth and Globalization, 2(2), 136-185. https://doi.org/10.1163/25895745-02020003

    • Salheiser, A., Richter, C., & Quent, M. (2022). Von der ‚Corona-Diktatur‘ zur ‚Klima-Diktatur‘? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage (FGZ Working Paper, Nr. 5). Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

    • Patz, J., Quent, M., & Salheiser, A. (2021). #Kein Netz für Hass: Staatliche Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet. Die Bundesländer im Vergleich. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ).

    • Zick, A., & Lutterjohann, N. (2019). Erkenntnisse, Themen und Forschungsakzente der Radikalisierungsforschung. Eine qualitative Synthese von peer-reviewed publizierter Forschung deutscher Forschender zur (neo-)salafistischen Radikalisierung in Deutschland für den Berichtszeitraum September 2018 bis März 2019 (CoRE Forschungsbericht 3). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Heins, V. M. (2017). Spiegel der Menschheit? Die Zukunft der Migrationsmaschine Deutschland. In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 149–166). Bielefeld: Transcript.

    • Figl, J. (2005). Säkularisierung und Fundamentalismus. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Jurczyszyn, Ł., Liedel, K., Pacewicz, M., & Piasecka, P. (2019). Report on the Comparative Analysis of European Counter-Radicalisation, Counter-Terrorist and De-radicalisation Policies. DARE, Dialogue About Radicalisation and Equality.

    • Marquardt, P. (2024). Rekonstruktive Analyse der Islamismuspräventation in NRW. CoRE NRW Forschungspapier 8. Bonn: bicc.

    • Baier, D. (2019). „Muslimische Jugendliche in Deutschland und der Schweiz: Zusammenhänge zwischen Religiosität, Gewalt und Extremismus“. Praxis der Rechtspsychologie, 29(2), 55–79.

    • Döring, M. (Hg., 2022). Projektpräsentationen UWIT und KURI. CoRE-NRW Werkstatt 31. März 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 8. Bonn: BICC.

    • Vorländer, H. (2017). PEGIDA – Provinzposse oder Vorbote eines neudeutschen Rechtspopulismus? In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 107–118). Bielefeld: Transcript.

    • Ceylan, R., & Jokisch, B. (Hg., 2014). Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention. Berlin: Peter Lang.

    • Kattermann, V. (2009). Religious Metaphors in Political Discourse: Examples from the South African Truth and Reconciliation Commission. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 244–257). Amsterdam: IOS Press.

    • Faath, S. (2005). Islamismus in den Maghrebstaaten Eine Denkrichtung mit mehr Vergangenheit als Zukunft? In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Ahmad, A. (2017). Jihad & Co: Black markets and Islamist power. New York: Oxford University Press.

    • Lehmann, L., & Jukschat, N. (2019). „'Linksextremismus’—Ein problematisches Konzept. Perspektiven verschiedener Praxisakteure“. SIAK Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 4, 41–52. http://dx.doi.org/10.7396/2019_4_D.

    • Geisen, T. (2018). „Religiöse Ideologisierung als Herausforderung für die Soziale Arbeit“. Sozialmagazin, 43(6), 54–64. https://doi.org/10.3262/SM1806054

    • Jongman, A. (2009). Radicalisation and Deradicalisation: Dutch experiences. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 32–50). Amsterdam: IOS Press.

    • Usclucan, H.-H., & Kaya, F. (2022). Die Wirkung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf muslimische Radikalisierung (Working Paper 1b, RIRA Working Paper Series).

    • Schultz, T. (2021). Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    • Virchow, F. (2023). Versuch über den Produktivismus. Das produktivistische Paradigma als ein Kernelement rechtspopulisticher und extrem rechter Weltanschauung. In G. Botsch, F. Burschel, C. Kopke, & F. Korsch (Hg.), Rechte Ränder. Faschismus, Gesellschaft und Staat (S. 153-171 ). Berlin: Verbrecher Verlag.

    • Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N., & Schmidtke, F. (Hg., 2016). Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“: Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: Springer VS.

    • Baran, Z. (2005). „Fighting the War of Ideas“. Foreign Affairs, 84(6), 68. https://doi.org/10.2307/20031777

    • Goertz, S. (2020). Terrorismusabwehr. Zur aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terror in Deutschland und Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    • Bozay, K., & Borstel, D. (2020). Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten für die pädagogische und politische Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

    • Kober, M. (2017). „Zur Evaluation von Maßnahme der Prävention von religiöser Radikalisierung in Deutschland“. Journal for Deradicalization, 11, 219–257.

    • Döring, M., Neitzert, A., Röing, T., & von Boemcken, M. (2020). Prävention extremistischer Radikalisierung in NRW: Keine Vereinnahmung Sozialer Arbeit durch Sicherheitslogik! (BICC Policy Brief 2/2020). Bonn: Bonn International Center for Conversion.

    • Muhammad, Y. S. (2021). Islam-Stereotype im deutschsprachigen Salafismusdiskurs Eine korpuslinguistische Untersuchung anhand ausgewählter Korpora. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    • Von Berg, A., Mücke, T., & Walkenhorst, D. (2022). Herausforderung „Hochrisikopersonen“. Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden (VPN-Schriftenreihe Heft 9). Berlin: Violence Prevention Network.

    • Waldmann, P. (2009). Radikalisierung in der Diaspora: Wie Islamisten im Westen zu Terroristen werden. Hamburg: Murmann.

    • Decker, O., Brähler, E. (Hg., 2020) Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität (Leipziger Autoritarismus Studie 2020). Gießen: Prosozial-Verlag.

    • Bossong, C., Dipçin, D., Marquardt, P. A., Schellenberg, F., & Drerup, J. (Hg., 2022). Islamismusprävention in pädagogischen Handlungsfeldern. Rassismuskritische Perspektiven. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Brandsch, J., & Python, A. (2020). "Provoking Ordinary People: The Effects of Terrorism on Civilian Violence”. Journal of Conflict Resolution. https://doi.org/10.1177/0022002720937748

    • Zick, A. (2017). Zwischen Elitenkritik und Menschenfeindlichkeit Rechtspopulistische Orientierungen in der Bevölkerung. In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 119–148). Bielefeld: Transcript.

    • von Boemcken, M. (2019). Theologie, Therapie oder Teilhabe? Deutscher Salafismus, Radikalisierung und die Suche nach Präventionsstrategien (BICC Working Paper 1/19). Bonn International Center for Conversion (BICC).

    • Frischlich, L. (2018). "Propaganda3" - Einblicke in die Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda auf der Makro-Meso-Mikro Ebene. In B. Zywietz (Hg.), Fake-News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden der populistischen Propaganda (S. 133–170). Wiesbaden: Springer VS.

    • Döring, M. (Hg., 2020). Netzwerktreffen 2019. Salafismus- und Extremismusforschung 2020: Prävention, Wissenstransfer, Vernetzung. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 1. Bonn: BICC.

    • Biesta, G. (2007). „Why ‚what works‘ won’t work: Evidence-based practice and the democratic deficit in educational research“. Educational Theory, 57(1), 1–22. https://doi.org/10.1111/j.1741-5446.2006.00241.x

    • Schmidt, H., Eren-Wassel, M., Schwartzkopf, J., Bielenberg, I., Kiefer, M., & Wurzel, H. (2017). Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung in der Radikalisierungsprävention—Eine Diskussionsrunde. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 375–404). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Burschel, F. (Hg., 2020). Das Faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus. Berlin: Verbrecher Verlag.

    • Farrokhzad, S., & Jagusch, B. (2022). Policy Paper. Formen, Kontexte und Auswirkungen extrem rechter und rassistischer Gewalt auf das Alltagsleben von Menschen mit Migrations geschichte und BPoC in NRW. Köln: TH Köln.

    • Zick, A., Küpper, B., & Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte—Feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    • Hedayah. (2020). Blueprint of Rehabilitation and Reintegration Center: Guiding Principles for Rehabilitating and Reintegrating Returning Foreign Terrorist Fighters and Their Familiy Members. Abu Dhabi.

    • Stern, V. (2020). "Covid-19 als Themenfeld der Rechten?" Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33(3), 677-681. https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0058

    • Kahraman, Y. (2017). „Zeichen setzen!“ In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 473–485). Wiesbaden: Springer VS.

    • Butterwegge, C. (2017). Rassismus im Zeichen globaler Wanderungsbewegungen und vermehrter Fluchtmigration nach Deutschland. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 63–81). Wiesbaden: Springer VS.

    • Bögelein N., Eppert K., Roth V., Schmidt-Kleinert, A. (2022). "Courtroom Ethnography in the Context of Terrorism: A Multi-Level Approach". International Journal of Qualitative Methods. January 2022 (Open Access).

    • Pfahl-Traughber, A. (2017). Antisemitismus. Definition und Gefahrenpotential. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 83–102). Wiesbaden: Springer VS.

    • Schuurman, B. (2018). „Research on Terrorism, 2007–2016: A Review of Data, Methods, and Authorship“. Terrorism and Political Violence, 32(5), 1011–1062. https://doi.org/10.1080/09546553.2018.1439023

    • Peters, K., & Vennmann, S. (Hg., 2019). Nichts gelernt?! Konstruktion und Kontinuität des Antiziganismus. Duisburg: Situationspresse.