CoRE-NRW - Connecting Research
            on Extremism in North Rhine-Westphalia
            Netzwerk für Extremismusforschung
            in Nordrhein-Westfalen

Erklärungsansätze auf der Gruppen- und milieuspezifischen Ebene knüpfen an wichtige Aspekte des individuellen, biografischen Zugangs an. Sogenannte Pull-Faktoren erklären die Attraktivität und Bindungswirkung extremistischer Gruppierungen auf Jugendliche in ihrer Suche nach Anerkennung, Zugehörigkeit, Komplexitätsreduktion und eigener Bedeutsamkeit. Rekrutierungsstrategien spielen hier eine zentrale Rolle. Sowohl salafistisch-dschihadistische als auch rechtsextreme Szenen bieten eine real fassbare und emotional packende Erlebniswelt mit sehr niedrigen Zugangshürden. ...
Dabei ist nicht selten zunächst die Gemeinschaft und die Anerkennung, die Einzelne durch die Aufnahme in die Gruppe erfahren, der ausschlaggebende Faktor für die weitere Hinwendung zur Szene. Dieser geht folglich nicht notwendigerweise eine kognitive Radikalisierung „im stillen Kämmerlein“ voraus. Die Radikalisierung geschieht durch die Gruppendynamik, subtile Indoktrinierung, sowie die persönliche Bindung an eine charismatische Autorität, die die Rolle der Einführung in die Gruppe übernimmt. Lokale Opportunitätsstrukturen sind daher von entscheidender Bedeutung: da, wo bereits eine Szene mit Angeboten besteht, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Jugendliche mit ihr in Berührung kommen und später möglicherweise einsteigen.
mehr

Projekte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    • A
    • B
    • E
    • G
    • H
    • J
    • K
    • L
    • N
    • R
    • S
    • W
    • Y

    Publikationen

    • Struck, J., Müller, P., Mischler, A., & Wagner, D. (2020). "Volksverhetzung und Volksvernetzung: Eine analytische Einordnung rechtsextremistischer Onlinekommunikation". Kriminologie - Das Online-Journal, 2 (2), 310-337. https://doi.org10.18716/ojs/krimoj/2020.2.12

    • Reddig, M., & Leimbrink, C. (2018). Pierre Vogel—„gefällt mir“: Eine Fallstudie zu salafistischen Mobilisierungsstrategien im Web 2.0 aus feldtheoretischer Perspektive (CoRE Report 5). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Halbhuber-Gassner, L., & Kappenberg, B. (Hg., 2020). Wege aus der Radikalisierung. Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    • Winter, C., Neumann, P., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstorp, M., Vidino, L., & Fürst, J. (2020). "Online Extremism: Research Trends in Internet Activism, Radicalization, and Counter-Strategies". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-20. https://doi.org/10.4119/ijcv-3809

    • Dantschke, C. (Hg., 2013). Der ideale Türke: Der Ultranationalismus der Grauen Wölfe in Deutschland ; Eine Handreichung für Pädagogik, Jugend- und Sozialarbeit, Familien und Politik. Modellprojekt „Demokratie stärken - Auseinandersetzung mit Islamismus und Ultranationalismus“ der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH. Berlin: ZDK.

    • Köttig, M. (2004). Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen: Biografische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    • Peschak, J. (2020). "Working Paper: Designing Narrative-Based CVE Products With A Structured Professional Judgement Approach". Journal for Deradicalization, 25, 158-196

    • Pfundmair, M., Aßmann, E., Kiver, B., Penzkofer, M., Scheuermeyer, A., Sust, L., & Schmidt, H. (2019). „Pathways toward Jihadism in Western Europe: An Empirical Exploration of a Comprehensive Model of Terrorist Radicalization“. Terrorism and Political Violence, 1–23. https://doi.org/10.1080/09546553.2019.1663828

    • Schröder, C. P., Goede, L.-R., & Lehmann, L. (2020). Kriminologische Risikofaktoren für die Radikalisierung von Jugendlichen. In C. Grafl, M. Stempowski, K. Beclin & I. Haider (Hg.), „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 118) (S. 389-404). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Haberstroh, F. (2020). Die Rolle von Migrationsbehörden im Umgang mit Drittstaatsangehörigen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen. (Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), 86). Nürnberg: BAMF.

    • Giesselmann, B., Heun, R., Kerst, B., Suermann, L., & Virchow, F. (Hg., 2016). Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    • Virchow, F. (2021). "Brecht den roten Uni-Terror!“ – ‚1968‘ im Visier der extremen Rechten". ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1(2), 286-307.

    • Binzer, I., Hebeisen, M., Hofmann, I., Oezmen, F., & Zywietz, B. (2021). Bericht Islamismus im Netz 2019/2020. Mainz: jugenschutz.net.

    • Belarouci, L. (2009). Islamism: The Process of Identity Formation. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 3–17). Amsterdam: IOS Press.

    • Wensierski, H.-J., & Lübcke, C. (Hg., 2015). „Als Moslem fühlt man sich auch hier zu Hause“—Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Opladen: Barabara Budrich Verlag.

    • Jakob, M., Jukschat, N., & Herding, M. (2022). Radikalisierungsprävention im Gefängnis. (Sozial-)Pädagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    • Hubertus, A. (2018). Tödliche Werkzeuge Gottes. Merkmale terroristischer Theologiein Christentum und Islam. Schriften zur Extremismus- und Terrorismusforschung, Bd. 12. Brühl: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

    • Monypenny, G., Benzenberg, K., & Förster, J. (2018). Geschlechtsspezifische Arbeit mit jungen Mädchen im Rahmen der Islamismusprävention Opfer oder Aktivistin—Über die Vielfalt der Zielgruppe. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 109–117). Basel: Beltz Juventa.

    • Jäger, M., Kroppenberg, M., Köpfer, B., & Wamper, R. (2019). #120Dezibel: Frauenrechte oder Antifeminismus? Populistische Diskursstrategien der extremen Rechten und Anschlussstellen im politischen Mainstream. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.

    • Schüßler, M. (2020). Judenhass und der Kampf um männliche Vorherrschaft. Über den Zusammenhang von Antisemitismus, autoritärer Männlichkeit und Weiblichkeitsabwehr. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 156-167). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Speckhard, A. (2009). The Militant Jihad in Europe. Fighting Home-Grown Terrorism. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 143–161). Amsterdam: IOS Press.

    • Becker, A. (2021). "Methodik/Vorgehensweise". In DISS-Journal Sonderausgabe 4, 8-9.

    • Kurtenbach S. & Schumilas L. (2023). Wo bleibt der Raum in der Radikalisierungsforschung und -prävention? Ligante 6, 20-27.

    • Kerst, B. (2021). ‘Marksmen’s clubs in Germany in the context of mainstreaming the extreme’ (DARE Report on Young People's Trajectories through Anti-Islam(ist) and Extreme Right Milieus (DE)).


    • Silke, A. (2011). "Disengagement or Deradicalization: A Look at Prison Programs for Jailed Terrorists". CTC Sentinel, 4(1), 18-22.

    • Schulze, H., Hohner, J., Greipl, S., Girgnhuber, M., Desta, I., & Rieger, D. (2022). "Far-right conspiracy groups on fringe platforms: a longitudinal analysis of radicalization dynamics on Telegram". Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies. https://doi.org/10.1177/13548565221104977

    • Farrokhzad, S., & Jagusch, B. (2023). Policy Paper. Extrem rechte und rassistische Gewalt – Reflexionspapier für die Praxis der Bildungs- und Beratungsarbeit. Köln: TH Köln.

    • Abdul-Rahman, L., Espín Grau, H., Klaus, L., & Singelnstein, T. (2020). Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung. Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt„Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Bochum: Ruhr-Universität Bochum.

    • Bozay, K., & Borstel, D. (Hg., 2017). Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    • Hart, A. (2020). "Risks, radicalisation and rehabilitation: imprisonment of incarcerated terrorists." Journal of Policing, Intelligence and Counter Terrorism. https://doi.org/10.1080/18335330.2020.1817527

    • Waha, L. T. (Hg., 2020). United by Violence, Divided by Cause?: A Comparison of Drivers of Radicalisation and Violence in Asia and Europe. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

    • Werkner, I.-J., & Hidalgo, O. (Hg., 2016). Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Wiesbaden: Springer.

    • Malthaner, S., & Hummel, K. (2012). Islamistischer Terrorismus und salafistische Milieus: Die „Sauerland-Gruppe“ und ihr soziale Umfeld. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 245–278). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Schulze, H., Hohner, J., Greipl, S., Girgnhuber, M., Desta, I., & Rieger, D. (2022). Far-right conspiracy groups on fringe platforms: a longitudinal analysis of radicalization dynamics on Telegram. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies. https://doi.org/10.1177/13548565221104977

    • Buschbom, J. (2017). Denk- und Kommunikationsstrukturen in ideologisierten Milieus: Rechtsextremismus und Islamismus. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 211–236). Berlin: LIT Verlag.

    • Cragin, R. K. (2014). „Resisting Violent Extremism: A Conceptual Model for Non-Radicalization“. Terrorism and Political Violence, 26(2), 337–353. https://doi.org/10.1080/09546553.2012.714820

    • Frischlich, L., Rieger, D., Hein, M., & Bente, G. (2015). „Dying the right-way? Interest in and perceived persuasiveness of parochial extremist propaganda increases after mortality salience“. Frontiers in Psychology, 6, 1-11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01222

    • van de Wetering, D., Mietke, H., & Zick, A. (2019). „Sozialer Druck auf Ausstiegswillige in rechtsextremen Szenen. Ergebnisse einer Studie“. Kriminalistik, 6, 352–357.

    • Stark, T., Wegschneider, C., Brähler, E., & Decker, O. (2017). Sind Rechtsextremisten sozial ausgegrenzt? Eine Analyse der sozialen Lage und Einstellungen zum Rechtsextremismus (Papers 2/2017). Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung.

    • Havertz, R. (2021). Radical Right Populism in Germany: AfD, Pegida and the Identitarian Movement (Routledge Studies in Facism and the Far Right). London: Routledge.

    • Hoffmann, K. D. (2014). „HH2112“ und die militante Linke. In U. Backes, A. Gallus, & E. Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) (S. 137–154). Baden-Baden: Nomos.

    • Knott, K., Lee, B., & Copeland, S. (2018). Reciprocal Radicalisation (CREST Briefings, August). Lancaster: Centre for Research and Evidence on Security Threats.

    • Baum, M., Breidung, J. M., & Spetsmann-Kunkel, M. (Hg., 2021). Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft. Rassismus, Rechtspopulismus und extreme Rechte zum Thema machen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Pisoiu, D., Zick, A., Srowig, F., Roth, V., & Seewald, K. (2020). "Individual Factors of Radicalization into Extremism, Violence and Terror: A Look into the Current State of Research". International Journal for Conflict and Violence 14 (2), 1-13. https://doi.org/10.4119/ijcv-3803

    • Dziri, B. (2014). „Das Gebet des Propheten, als ob Du es sehen würdest“ – Der Salafismus als „Rechtsschule“ des Propheten? In B.T. Said & H. Fouad (Hg.), Salafismus: Auf der Suche nach dem wahren Islam (2., erw.verb. Aufl, S. 132–159). Freiburg im Breisgau: Herder.

    • Embacher, H. (2017). Antisemitismus im 21. Jahrhundert im linken Spektrum und in muslimischen Communities: Großbritannien und Deutschland. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 377–406). LIT Verlag.

    • Meinhardt, A.-K., & Redlich, B. (Hg., 2020). Linke Militanz pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    • Kruglanski, A. W., Webber, D., & Koehler, D. (2019). The radical’s journey: How German Neo-Nazis voyaged to the edge and back. New York: Oxford University Press.

    • Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg., 2014). Rechtsextremismus: Entwicklungen und Analysen—Band 1. Wien: Mandelbaum.

    • Baron, H. (2021). Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland. Herausforderungen und Ansätze der Präventionsarbeit (bpb-Serie: "Legalistischer" Islamismus).

    • Klapp, M. (2024). 'That’s where I get reach!‘ Marketing Strategies of a Salafi Influencer on YouTube and TikTok. Journal of Muslims in Europe 13(1). 3-25.

    • King, S., Endres, J., & Stemmler, M. (2021). "Radicalization potentials of young Muslims in prison: What role do religious factors play?". Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 104(3), 2021, 259-270. https://doi.org/10.1515/mks-2021-0126

    • Meleagrou-Hitchens, A., Crawford, B., Wutke, V. (2021). Rise of the Reactionaries: Comparing The Ideologies of Salafi-Jihadism and White Supremacist Extremism (NCITE Report). Washington, D.C.: Program on Extremism.

    • Strube, S. A., Perintfalvi, R., Hemet, R., Metze, M., & Sahbaz, C. (Hg., 2021). Anti-Genderismus in Europa: Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung – Vernetzung – Transformation. Bielefeld: transcript.

    • Hidalgo, O., Hildmann, P. W., & Yendell, A. (2021). Thesen zum "neuen" Antisemitismus (Argumentation Kompakt 2/2021). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    • Zick, A., Berghan, W., & Mokros, N. (2020). "Jung, feindselig, rechts!? Menschenfeindliche, rechtspopulistische und -extreme Orientierungen im intergenerativen Vergleich". Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00975-5

    • Mannewitz, T., & Thieme, T. (2020). Gegen das System: Linker Extremismus in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Gebauer, B. (2019). „Free to Speak – Safe to Learn“—Democratic Schools for All. Unterrichten kontroverser Themen als Extremismusprävention. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 239–251). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Landeskommission Berlin gegen Gewalt. (Hg.). (2020). Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Berliner Forum Gewaltprävention, 21 (69).

    • Clifford, B. (2020). Migration Moments: Extremist Adoption of Text-Based Instant Messaging Applications. GNET Report. London: International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR).

    • Charchira, S. (2017). Möglichkeiten der Einbindung muslimischer Institutionen und Moscheegemeinden in die Radikalisierungsprävention. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 303–318). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Damm, J., & Mlynek, M. (2021). Die AfD und Geflüchtete. Was rechte Ideologie gesellschaftlich bewirkt (CINTEUS, Bd. 19). Stuttgart: Ibidem-Verlag.

    • Decker, S. H., & Pyrooz, D. C. (2011). „Gangs, Terrorism, and Radicalization“. Journal of Strategic Security, 4(4), 151–166. http://dx.doi.org/10.5038/1944-0472.4.4.7

    • Tophoven, R. (2017). Von der RAF zum „Islamischen Staat“: Der strategischtaktische Wandel des Terrorismus. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 315–342). Berlin: LIT Verlag.

    • Riesebrodt, M. (2005). Was ist „religiöser Fundamentalismus“? In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Kiefer, M. (2017). Prävention gegen neosalafistische Radikalisierung in Schule und Jugendhilfe. Voraussetzungen und Handlungsfelder. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 251–261). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Baer, S., & Weilnböck, H. (2017). „Was in aller Welt treibt ausgerechnet junge Frauen in den Extremismus?“: Genderaspekte in Radikalisierung und Prävention. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 79–97). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Meloy, J. R., Roshdi, K., Glaz-Ocik, J., & Hoffmann, J. (2017). Das „Terrorist Radicalization Assessement Protocol“: Ein Instrument zur Bewertung des Radikalisierungsverlaufs bei Einzeltätern und autonomen Zellen. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 299–322). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Benz, W., & Wetzel, J. (Hrsg.). (2007). Antisemitismus und radikaler Islamismus. Antisemitismus--Geschichte und Strukturen, Bd. 4. Essen: Klartext Verlag.

    • Bozay, K. (2017). De-Radikalisierung und Prävention als pädagogische Instrumente gegen Islamismus und Salafismus. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 447–471). Wiesbaden: Springer VS.

    • Kiesel, D., & Eppenstein, T. (Hg., 2021). “Du Jude” Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Schroeder, K. (2017). Aspekte der Politisierung und Radikalisierung von Linksradikalen/Linksextremisten. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 263–294). Berlin: LIT Verlag.

    • Koning, M. de. (2012). „Kämpfen im Namen Allahs“: Transnationale soziale Felder und die Radikalisierung des Hofstad-Netzwerks in den Niederlanden. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 215–244). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRW Netzwerktreffen 2021. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 6. Bonn: CoRE-NRW.

    • Baaken, T., Hartwig, F., & Meyer, M. (2019). Die Peripherie des Extremismus auf YouTube. Berlin: modus/Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung.

    • Goertz, S. (2019). „Islamistischer Terrorismus und Organisierte Kriminalität. Weltweite Bedrohungen und Akteure im 21. Jahrhundert“. SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 3, 65–77. http://dx.doi.org/10.7396/2019_3_F

    • Rahner, J. (2020). Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit – Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    • Jupskås, A.R., & Leidig, E. (2020). Knowing what’s (far) right. A compendium. (C-REX Compendium). Oslo: Center for Research on Extremism, University of Oslo.

    • Ritzmann, A. (2023). Transnational linkages between violent right-wing extremism, terrorism and organized crime (CEP Study). Berlin: Counter Extremism Project.

    • Mattsson, C., & Johansson, T. (2020). "Talk is silver and silence is gold? Assessing the impact of public disengagement from the extreme right on deradicalization". Journal for Deradicalization, 24, 79-112.

    • Basra, R., Neumann, P. R., & Brunner, C. (2016). Criminal Pasts, Terrorist Futures: European Jihadists and the New Crime-Terror Nexus. London: The International Centre for the Study of Radicalization and Political Violence, King's College London.

    • Kurtenbach, S., Linßer, J., Weitzel, G., & Zick, A. (2024). "Wieso ein sozialräumlicher Blick auf die Erklärung von Radikalisierung notwendig ist". Sozialmagazin, 4, 6 - 13.

    • von Boemcken, M., Döring, M., Neitzert, A., & Röing, T. (2022). Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westfalen. Abschluss- und Ergebnisbericht des BICC-Forschungsprojekts „Radikalisierungsprävention in Nordrhein-Westphalen – Wie können die Kapazitäten von Intermediären gestärkt werden?“. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 4. Bonn: CoRE-NRW

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRw Forschungsbericht 2022. Bonn: BICC.

    • Abay Gaspar, H., & Sold, M. (2022). Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda (KN:IX Impuls Nr. 6). Berlin.

    • Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP). (2020). Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien. Osnabrück: Institut für Islamische Theologie.

    • Krieg, Y., & Kliem, S. (2019). „Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Niedersachsen“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 102(2), 135–153. https://doi.org/10.1515/mks-2019-2017

    • Klapp, M. (2022). Buchbesprechung: Rückamp, Veronika: Alltag in der Moschee. Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen. In: Zeitschrift für Ethnologie 147. Reimer Verlag. 223-226.

    • Mustakova-Possardt, E. (2009). Beyond Competing Identities and Ideologies: Building Resilience to Radicalization in a World in Transition. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 189–206). Amsterdam: IOS Press.

    • Dienstbühl, D. (2016). "Ultranationalismus, Rechtsextremismus und Islamismus: Die Grauen Wölfe in Deutschland". Die Kriminalpolizei, 2/2016, 17-19.

    • Damir-Geilsdorf, S., Menzfeld, M., & Hedider, Y. (2019). „Interpretations of al-wala’ wa-l-bara’ in Everyday Lives of Salafis in Germany“. Religions, 10(2), 124. https://doi.org/10.3390/rel10020124

    • Döring, M. (Hg., 2024). CoRe-NRW Forschungsbericht 2023. Bonn: BICC.

    • Döring, M. (Hg., 2021). Forschungsbericht 2021. Bonn: CoRE-NRW.

    • Koller, S. (2020). Issue Paper: Reintegration of Returnees from Syria and Iraq. (DGAP Report No. 12/ September 2020). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

    • Jikeli, G. (2012). Antisemitismus und Diskriminierungswahrnehmungen junger Muslime in Europa. Antisemitismus--Geschichte und Strukturen, Bd. 7. Essen: Klartext Verlag.

    • Fielitz, M., & Albrecht, S. (2023). IronMarch: Die digitale Schmiede des internationalen Rechtsterrorismus. In M. Coester, A. Daun, F. Hartleb, C. Kopke, & V. Leuschner (Hg.), Rechter Terrorismus: international – digital – analog (S. 411-437). Wiesbaden: Springer VS.

    • Gharaibeh, M. (2014). Zur Glaubenslehre des Salafismus. In B.T. Said & H. Fouad (Hg.), Salafismus: Auf der Suche nach dem wahren Islam (2., erw.verb. Aufl, S. 106–131). Freiburg im Breisgau: Herder.

    • Goertz, S. (2021). "'Corona-Proteste' und der Einfluss von Extremisten". forum kriminalprävention (2), 5-9.

    • Hecking, B. E. (2021). "(Un-)Sichere Räume? Humangeografische Perspektiven auf Marginalisierung und Radikalisierung im städtischen Kontext". LIGANTE: Fachdebatten zur Präventionsarbeit.Ausgabe 3, 21-25.

    • Meysen, T., Brandt, L., Baer, S., Meilicke, T., & Becker, K. L. (2021). Orientierungshilfe für Jugendämter Kindeswohl bei Aufwachsen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien. Hamburg: SOCLES. Abrufbar unter: https://cultures-interactive.de/de/orientierungshilfe-jugendaemter.html

    • Ebner, J., & Hüttermann, J. (2022). Migration nach der Migration: Muslim/innen in konfliktförmigen Integrationsritualen der Bonner Stadtgesellschaft. Soziale Welt: Zeitschrift für Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Sonderband 25, 206–237.

    • Milbradt, B. (2019). Rechtspopulismus als Herausforderung für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 307–318). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Er, S. (2021). Der Strafvollzug als Zwischenstation der Radikalisierung - Eine Studie zu Strafgefangenen und Haftentlassenen muslimischen Glaubens anhand biographisch-narrativer Gesprächsführung. Wiesbaden: Springer VS.

    • Virchow, F., & Häusler, A. (2020). Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr 3. Bonn: BICC.

    • Ferber, A. L. (Hg., 2004). Home-grown hate: Gender and organized racism. Neww York: Routledge.

    • King, S., Endres, J., & Stemmler, M. (2021). "Radicalization potentials of young Muslims in prison: What role do religious factors play?". Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 104(3), 2021, 259-270. https://doi.org/10.1515/mks-2021-0126

    • Frischlich, L., Schatto-Eckrodt, T., & Völker, J. (2022). Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention. CoRE-NRW Kurzgutachen Nr. 4. Bonn: BICC.

    • Trültzsch, L. (2019). Frauen in der rechtsextremen Szene – Strategien geschlechtsspezifischer Selbstermächtigung und politische Instrumentalisierung von Frauen im Rechtsextremismus. In K. Ketelhut & D. Lau (Hg.), Gender—Wissen—Vermittlung (S. 133–147). Wiesbaden: Springer VS.

    • Duranöz, Ö. (2017). Radikalisierung und Rückkehr als Themen des Jugendquartiersmanagements in Dinslaken. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 331–345). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Bouko, C., Naderer, B., Rieger, D., van Ostaeyen, P., & Voué, P. (2021). Discourse patterns used by extremist Salafists on Facebook: identifying potential triggers to cognitive biases in radicalized content. Critical Discourse Studies.

    • Conway, M. (2012). Von al-Zarwawi bis al-Awlaki: Das Internet als neue Form des radikalen Milieus. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 279–305). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Criezis, Meili (2020). "‚Many Sisters Wish They Were Men‘: Gendered Discourse and Themes in pro-ISIS Online Communities". Journal for Deradicalization, 25, 35-73.

    • Mohammed Oulad M’Hand, S., & Nadar, M. (2020). Schwer erreichbare Zielgruppen für Radikalisierungsprävention. Erfahrungen und Ansätze der Sozialen Arbeit. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr. 1. Bonn: BICC.

    • Sirseloudi, M., & Reinke de Buitrago, S. (2016). Kon­fron­ta­ti­ve Feind­bil­der und ih­re Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Yayla, A. S. (2020) "Preventing Terrorist Recruitment through Early Intervention by Involving Families". Journal for Deradicalization, 23, 134-188.

    • Krämer, G. (2005). Aus Erfahrung lernen? Die islamische Bewegung in Ägypten. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Walsh, M., & Gansewing, A. (2019). Evaluationsstudie einer schulbasierten Präventionsmaßnahme eines Aussteigers aus dem Bereich Rechtsextremismus. Abschlussbericht (Forschungsberichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, Nr. 2;. Bonn: Nationales Zentrum für Kriminalprävention.

    • Farschid, O. (2014). Salafismus als politische Ideologie. In B.T. Said & H. Fouad (Hg.), Salafismus: Auf der Suche nach dem wahren Islam (2., erw.verb. Aufl, S. 160–192). Freiburg im Breisgau: Herder.

    • Glaser, M. (2017). Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus im Jugendalter—Gemeinsamkeiten und Spezifika der pädagogischen Handlungsfelder. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 212–226). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Schneider, J., Schmitt, J. B., Ernst, J., & Rieger, D. (2019). „Verschwörungstheorien und Kriminalitätsfurcht in rechtsextremen und islamistischen YouTube-Videos“. Praxis der Rechtspsychologie, 29(1), 41-66.

    • Wouterse, L., & Gssime, Y. (2020). Local Communications Returning FTFs (RAN Conclusion Paper of RAN LOCAL Group meeting 25-26 May 2020). Radicalisation Awareness Network.

    • Arslan, E. (2009). Der Mythos der Nation im transnationalen Raum. Türkische Graue Wölfe in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    • Klevesath, L., Munderloh, A., Sprengeler, J., Grahmann, F., & Reiter, J. (2021). Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen. Bielefeld: transcript.

    • Kurtenbach, S. (2021). Radikalisierung und Raum. Forschungsstand zur Untersuchung räumlicher Einflüsse auf Radikalisierungsanfälligkeit (Beitrag I der Schriftenreihe „Radikalisierende Räume“). Münster: FH Münster.

    • Dennaoui, Y. (2020). Reflexiver Islam. Islamsoziologie als Kosmopolitisierungsforschung. In M. Holzinger, R. Olivier & C. Boehncke (Hg.), Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks. Nomos.

    • Malkki, L. (2020). "Amok - private oder politische Gewalt? School Shootings und die Grenzen der Einzeltäterthese". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Baer, S. (2017). Mädchen im Blick: Genderreflektierte Präventionsarbeit. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 287–302). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Gansewig, A., & Walsh, M. (2021). "Preventing Violent Extremism with Former Extremists in Schools: A Media Analysis of the Situation in Germany". Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2020.1862802

    • Döring, M. (Hg., 2023) Dokumentation Netzwerktreffen 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 10. Bonn: CoRE-NRW.

    • Schindler, H.-J. (2021). Legal and Administrative Instruments to Counter the Threat from Violent Right-Wing Extremist and Terrorist Movements (Summary of the virtual conference on May 10, 2021). Berlin: Counter Extremism Project.

    • von Boemcken, M. (2020). Sozialisierung von Radikalisierten mit Fluchthintergrund in deren Heimat- und Transitländern. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr. 2. Bonn: BICC.

    • Daase, C., Deitelhoff, N., & Junk, J. (Hg., 2019). Gesellschaft Extrem: Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Neumann, P. R. (2016). Radicalized: New jihadists and the threat to the west. London: I.B. Tauris.

    • Meiering, D., Dziri, A., Foroutan, N., Teune, S., Lehnert, E., & Abou Taam, M. (2018). Brückennarrative: Verbindende Elemente in der Radikalisierung von Gruppen (PRIF Report 7/2018). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Lutterjohann, N., & Zick, A. (2018). Konflikte statt Ideologie? Transnationale Einflüsse auf den islamistischen Extremismus mit einem Fokus auf Zentralasien: Mögliche Parallelen in der Radikalisierung von jungen Menschen in westlichen und (mittel)östlichen Kulturen (CoRE Forschungsbericht 2). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Robionek, B. (2017). Musik als Transportmittel für Ideologie. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 223–234). Wiesbaden: Springer VS.

    • Aslan, F., & Bozay, K. (2010). Graue Wölfe heulen wieder. Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in der BRD. 3. Auflage. Münster: Unrast Verlag.

    • Kulaçatan, M. (2023). Systematische Herausforderungen für Angebots- und Bedarfsstrukturen der schulischen Präventionsarbeit – Schwerpunkt NRW. CoRE-NRW Forschungspapier 5. Bonn: BICC.

    • Klapp, M. (2018). Narrative Praxisgemeinschaften muslimischer Jugendlicher: Eine praxistheoretische Perspektive auf Selbst- und Welterzählungen im Spannungsfeld von Islamdiskursen und Gegennarrativen. (CoRE Report 4). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Wagemakers, J. (2020). Salafism: Generalisation, Conceptualisation and Categorisation. In M. Ranstorp (Hg.), Contextualising Salafism and Salafi Jihadism (S. 21–37). Danish Center for Prevention of Extremism.

    • Botsch, G. (2020). Rechtsextremismus und „neuer Antisemitismus“. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 16-29). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Köpfer, B. (2014). Ghuraba’ – das Konzept der Fremden in salafistischen Strömungen. Vom Namen eines Terrorcamps zum subkulturellen Lifestyle. In B.T. Said & H. Fouad (Hg.), Salafismus: Auf der Suche nach dem wahren Islam (2., erw.verb. Aufl, S. 442–473). Freiburg im Breisgau: Herder.

    • Lohlker, R., El Hadad, A., Holtmann, P., & Prucha, N. (2016). Transnationale Welten. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 199–232). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Kerst, B., & Virchow, F. (2024). „Bürgerwehren“ in Nordrhein-Westfalen. Bonn: bicc.

    • Birsl, U., Junk, J., Kahl, M., & Pelzer, R. (2022). Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Hamm, R. J., & Oehlmann, J. (2020). Was tun gegen religiös begründeten Extremismus? Präventionsarbeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive (Schriftenreihe Innere Sicherheit Nr. 4). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.

    • Quent, M. (2019). Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus: Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

    • Fielitz, M., & Schwarz, K. (2020). Hate not found?! Das Deplatforming der Extremen Rechten und seine Folgen (IDZ Forschungsbericht). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Bozay, K., Güner, S., Mangitay, O., & Göçer, F. (Hg., 2021). Damit wir atmen können: Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistischer Gewalt und Gegenwehr. Köln: PapyRossa Verlag.

    • Schröder, C. P., Goede, L.-R., & Lehmann, L. (2020). Perspektiven von Studierenden Ergebnisse einer Befragung zu den Themen Politik, Religion und Gemeinschaft im Rahmen des Projektes „Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)“ (KFN Forschungsbericht Nr. 156). Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

    • Schuck, C. (2013). "A Conceptual Framework of Sunni Islamism". Politics, Religion & Ideology, 14(4), 485-506. https://doi.org/10.1080/21567689.2013.829042

    • Leggewie, C. (2017). Populisten verstehen!? In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 63–78). Transcript.

    • Borstel, D., & Heitmeyer, W. (2012). Menschenfeindliche Mentalitäten, radikalisierte Milieus und Rechtsterrorismus. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 339–368). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Schuck, C. (2009). "Die Feder mit dem Degen tauschen – oder umgekehrt? Zur Dialektik der neueren transnationalen Kommunikation al-Qaidas". Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 2, Artikel Nr. 455.

    • Damir-Geilsdorf, S. (2023). Islamismus. Eine Einführung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    • Günther, C., Ourgi, M., Schröter, S., & Wiedl, N. (2016). Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und ihre Angriffsflächen. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 159–198). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Döring, M. (Hg., 2021). CoRE-NRW Projektvorstellungen. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 4. Bonn: BICC.

    • Deycke, A., Gmeiner, J., Schenke, J., & Micus, M. (Hg., 2020). Von der KPD zu den Post-Autonomen Orientierungen im Feld der radikalen Linken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    • Gerlach, J. (2018). „Cooler Salafismus“. Zur Bedeutung von Szenen, Peers und jugendkulturellen Aspekten. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 80–88). Basel: Beltz Juventa.

    • Virchow, F., Langebach, M., & Häusler, A. (Hg., 2016). Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS.

    • Kiefer, M., Hüttermann, J., Dziri, B., Ceylan, R., Roth, V., Srowig, F., & Zick, A. (2018). „Lasset uns in shāʼa Allah ein Plan machen“: Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Wiesbaden: Springer VS.

    • Hauswedell, C. (2012). Das protestantisch-loyalistische Milieu in Nordirland: Reaktionäre Radikalisierung und ethno-sozialer Identitätsverlust. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 307–338). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Frischlich, L., Schatto-Eckrodt, T., & Völker, J. (2022). Withdrawal to the Shadows: Dark Social Media as Opportunity Structures for Extremism. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 3. Bonn: BICC.

    • Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H.-J. (Hg., 2020). Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. Wiesbaden: Springer VS.

    • Emser, C., Kreienbrink, A., Miguel Müller, N., Rupp, T., & Wielopolski-Kasaku (Hg., 2021). SCHNITT:STELLEN – Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus. Beiträge zu Migration und Integration, Band 8. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    • Meiering, D., Dziri, A., & Foroutan, N. (2020). "Connecting Structures: Resistance, Heroic Masculinity and Anti-Feminism as Bridging Narratives within Group Radicalization". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-19. https://doi.org/10.4119/ijcv-3805

    • Kemmesies, U. E., van de Wetering, D., & Zick, A. (Hg., 2018). Soziale Formen von Gruppendruck und Einflussnahme auf Ausstiegswillige der „rechten Szene“: Eine qualitative Studie zur Bestimmung ausstiegshemmender Faktoren. Polizei + Forschung, Bd. 52. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Kärgel, J. (Hg., 2017). „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Günther, C., & Pfeifer, S. (Hg., 2020). Jihadi Audiovisuality and its Entaglements: Meanings, Aesthetics, Appropriations. Edinburgh: Edingurg University Press.

    • Bonte, H., & Soors, J. (2017). Von der „Dschihadisten-Hochburg“ zum Vorbild. Die Erfolge der belgischen Vorstadt Vilvoorde in der Radikalisierungsprävention. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 129–130). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Grau, A. (2017). Zum Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 7–23). Wiesbaden: Springer VS.

    • Abushi, S., & Nordbruch, G. (2020). Religion und Religiosität in der Bildungs- und Präventionsarbeit. In A. Keller, A. Pingel, K. Weber & A. Lorenz (Hg.) Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Sischka, K., & Berczyk, J. (2017). HAYAT Deutschland: Der familienorientierte Interventionsansatz bei islamistischer Radikalisierung in seinem psychosozialen Kooperationsnetzwerk. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 341–367). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Hansen, H. (2021). Linke und rechte Identitätspolitik. Ein Vergleich der poststrukturalistischen Wende im Linksextremismus mit dem Ethnopluralismus und Nominalismus der Neuen Rechten. In H. Hansen & A. Pfahl-Traughber (Hg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20 (S. 681-728). Brühl: Hochschule des Bundes.

    • Damir-Geilsdorf, S., Hedider, Y., & Menzfeld, M. (2018). Salafistische Kontroversen um die Auslegung des Glaubens und Alltagspraktiken: Pierre Vogel und andere Akteure in Deutschland (CoRE Report 2). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Fröchtling, D. (2021). "Fundamentalismus und Radikalisierung. Gruppenphänomene zwischen identitätren Ausgrenzungsprozessen und der (gewaltsamen) Durchsetzung hegemonialer Ansprüche". In Kunz-Lübcke (Hg.), Literarische und historische Gestalten in religiösen Kontexten außerhalb des Normativen (S. 21-50). Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

    • Schröder, C. P., Bruns, J., Goede, L.-R., Lehmann, L., Bliesener, T. & Tomczyk, S. (2022). Radicalization in Adolescence: The Identification of Vulnerable Groups. European Journal on Criminal Policy and Research. https://doi.org/10.1007/s10610-022-09505-x

    • Borum, R. (2011). „Radicalization into Violent Extremism I: A Review of Social Science Theories“. Journal of Strategic Security, 4(4), 7–36. https://doi.org/10.5038/1944-0472.4.4.1

    • Döring, M. (Hg., 2020). Netzwerktreffen 2020. Demokratiefeindlichkeit, Menschenhass, Gewaltbereitschaft - Rechtsextremismus und Islamismus im Fokus der Extremismusforschung NRW. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 3. Bonn: BICC.

    • Decker, S. H., & Pyrooz, D. C. (2015). „'I’m down for a Jihad’: How 100 Years of Gang Research Can Inform the Study of Terrorism, Radicalization and Extremism“. Perspectives on Terrorism, 9(1), 104–112.

    • Rekawek, K. (2021). Looks Can Be Deceiving: Extremism Meets Paramilitarism in Central and Eastern Europe? Berlin: Counter Extremism Project.

    • Szczepanek, S. (2017). Die Beratungsstelle Hayat. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 487–492). Wiesbaden: Springer VS.

    • Frischlich, L. (2020). „#Dark inspiration: Eudaimonic entertainment in extremist Instagram posts“. New Media & Society, 00, 1-24. https://doi.org/10.1177/1461444819899625

    • Treskow, L., & Baier, D. (2021). "Einflussfaktoren und Prävention von Linksextremismus". forum kriminalprävention, 1, 12-17.

    • Dudenhausen, I., & Kahr, R. (2017). Bekämpfung der Schwerkriminalität im Digitalen Zeitalter: Möglichkeiten der einsatztaktischen Nutzung von Social Media durch Spezialeinheiten. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 259–273). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Pearson, E., & Winterbotham, E. (2018). Frauen, Gender und islamistische Radikalisierung. Eine Befragung in muslimischen Milieus. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 25–38). Basel: Beltz Juventa.

    • Langner, J., Herding, M., Hohnstein, S., & Milbradt, B. (Hg., 2020). Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamis­tischem Extremismus. Deutsches Jugendinstitut e. V.

    • Puschnerat, T., & Friederich, M. (2017). Jihadistische Radikalisierung: Von „Al-Qaida“ zum „Islamischen Staat“. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 295–314). Berlin: LIT Verlag.

    • Kurtenbach, S., Linßer, J., Weitzel, G. (2020). Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht. CoRE-NRW Forschungspapier, Nr. 2. Bonn: CoRE-NRW.

    • Pfahl-Traughber, A. (2014). Linksextremismus in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.

    • Bücker, M. (2019). Dschihad calling? Spezifische Radikalisierungsfaktoren und salafistische Mobilisierungsstrategien als gesamtgesellschaftliche Herausforderung für die Präventionsarbeit (CoRE Report 9). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Beese, Y. (2019). "The Structure and Visual Rhetoric of the Martyrdom Video: An Enquiry into the Martyrdom Video Genre". BEHEMOTH A Journal on Civilisation, 12(1), 69-88. https://doi.org/10.6094/behemoth.2019.12.1.1007

    • Saal, J. (2021). The Dark Social Capital of Religious Radicals – Jihadi Networks and Mobilization in Germany, Austria and Switzerland, 1998-2018. Wiesbaden: Springer VS.

    • Bryans, S. (2016). Handbook on the Management of Violent Extremist Prisoners and the Prevention of Radicalization to Violence in Prisons. Wien: United Nations Office on Drugs and Crime

    • Klevesath, L. (2018). Zum Begriff der „Demokratiefeindlichkeit“ (CoRE Report 1). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Laumont, B. (2020). "Passeurs and their beliefs. Preventing right-wing extremism in the German Land of Brandenburg." Revue française de science politique, 70(5), 617-637. https://doi.org/10.3917/rfsp.705.0617

    • Dittmar, V., & Gesing, A. (2021). "Arm und radikal? Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf Hinwendungsprozesse zum religiös begründeten Extremismus". LIGANTE: Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 33-39.

    • Dovermann, U., & Weilnböck, H. (2013). „Narrative und Gegen-Narrative im Prozess von Radikalisierung und Deradikalisierung“. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(29–31), 39-45.

    • Lösel, F., King, S., Bender, D., & Jugl, I. (2018). „Protective Factors Against Extremism and Violent Radicalization: A Systematic Review of Research“. International Journal of Developmental Science, 12(1–2), 89–102. https://doi.org/10.3233/DEV-170241

    • Bögelein, N., Meier, J., & Neubacher, F. (2017). „Modelle von Radikalisierungsverläufen—Einflussfaktoren auf Mikro-, Meso- und Makroebene“. Neue Kriminalpolitik, 29(4), 370–378. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2017-4-370

    • Goetz, J., Sedlacek, J. M., & Winkler, A. (Hg., 2018). Untergangster des Abendlandes: Ideologie und Rezeption der rechtsextremen „Identitären“. 2., leicht korrigierte Auflage. Hamburg: Marta Press.

    • Delto, H., Kerst, B., & Zick. A. (2022). "Radikalisierte Mitglieder in Schützenvereinen". Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1(2022), 103-117

    • Damir-Geilsdorf, S., & Menzfeld, M. (2016). „‚Looking at the life of the prophet and how he dealt with all these issues.‘ Self-positioning, demarcations and belongingness of German salafis from an emic perspective“. Contemporary Islam, 10(3), 433–454. https://doi.org/10.1007/s11562-016-0361-7

    • Döring, M. (2020). CoRE-NRW Forschungsbericht 2020. Bonn: BICC.

    • Schmidt, M. B., & Martiensen, S. (2021). "Soziale Ungleichheit in Ansprache und Ideologie islamistischer Gruppen: Eine Analyse am Fallbeispiel der Hizb ut-Tahrir". Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 40-43.

    • Heinemann-Grüder, Andreas (2024). Russen in Deutschland–Putins Mannen? Zur Radikalisierung russischer Milieus in Deutschland. CoRE-NRW Kurzgutachten 8. Bonn: bicc.

    • Glaser, M., Frank, A., & Herding, M. (Hg., 2018). Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. Sozialmagazin, Sonderband 2. Basel: Beltz Juventa.

    • Klapp, M. (2024). Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft. CoRE-NRW Forschungspapier 11. Bonn: bicc.

    • Döring, M. (Hg., 2020). Vorsicht, Ansteckungsgefahr: Stigmatisierung, Vorurteil und Diskriminierung: Der Einfluss der Corona-Krise auf extremistische Radikalisierungsprozesse in Deutschland. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 2. Bonn: BICC.

    • Virchow, F. (2021). "Einschüchtern und Vertreiben, Bestrafen und Eskalieren. Instrumentelle Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns". Soziale Probleme 32(2). https://doi.org/10.1007/s41059-021-00086-1

    • Chassman, A. (2016). „Islamic State, Identity, and the Global Jihadist Movement: How is Islamic State successful at recruiting ‚ordinary‘ people?“ Journal for Deradicalization, 17(9), 205–259.

    • Ebner, J., & Hüttermann, J. (2022). "Migration nach der Migration: Muslim/innen in konfliktförmigen Integrationsritualen der Bonner Stadtgesellschaft". Soziale Welt: Zeitschrift für Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Sonderband 25, 207-239.

    • Said, B. T. (2017). Ausgereist—Und dann? Deutsche im Dschihad-Gebiet. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 68–83). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Paul, J. (2023). Religion und Macht - Zum extremistischen Potenzial des christlichen Fundamentalismus. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr. 7. Bonn: BICC.

    • Said, B. T. (2014). Salafismus und politische Gewalt unter deutscher Perspektive. In B.T. Said & H. Fouad (Hg.), Salafismus: Auf der Suche nach dem wahren Islam (2., erw.verb. Aufl, S. 193–227). Freiburg im Breisgau: Herder.

    • Rohde, P., & Dienstbühl, D. (2020). "Harmlose Querulanten oder gefährliche Verschwörungstheoretiker? Eine kriminologische Betrachtung der Reichsbürger und Selbstverwalter". Deutsches Polizeiblatt, 4(2020), 11-14.

    • Claus, R. (2021). Ihr Kampf: Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Waldmann, P. (2012). Die radikale Gemeinschaft: Eine komparative Analyse der sozialen Unterstützungsbasis von ETA, IRA und Hizb Allah. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 191–213). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Neumann, P. R. (2017). Was wir über Radikalisierung wissen—Und was nicht. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 42–56). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Coenen, A.-C., & Kunst, J. R. (2021). "Ethnic diversity and extremist attitudes in soccer teams: A multi-level investigation". International Journal of Intercultural Relations, 1-22. https://doi.org/10.1016/j.ijintrel.2020.07.003

    • Basra, R., & Neumann, P. R. (2020). Prisons and Terrorism: Extremist Offender Management in 10 European Countries (ICSR Report). London: International Centre for the Study of Radicalization, King's College London.

    • Hill, M. (2020). Migrationsfamilien und Rassismus. Zwischen Ausschließungspraxen und Neuorientierung. Wiesbaden: Springer.

    • Six, C. (2005). „Hinduise all politics & Militarize Hindudom!!“ Fundamentalismen im Hinduismus. In C. Six, M. Riesebrodt & S. Haas (Hg.), Religiöser Fundamentalismus: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (2. unveränderte Aufl). Innsbruck: StudienVerlag.

    • Möller, K. (2022). Rechtsextreme Familien und Hilfen zum Ausstieg. In A. Schierbaum & J. Ecarius (Hg.), Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder (S. 819–836). Wiesbaden: Springer Verlag.

    • Pickel, G., & Pickel, S. (2023). "Elemente und Rahmenbedingungen der (Co-)Radikalisierung. Erste Analysen und Erkundungen des Forschungsfeldes". Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik, 1(14), 31-53.

    • Caliskan, H. (2024). lrgendwo zwischen Regenbögen, „Sigma Males“ und göttlichen Ordnungen. CoRE NRW Forschungspapier 10. Bonn: bicc.

    • Blee, K. M. (2020). "Unter Wölfinnen. Frauen in Kontexten von Rechtsextremismus und White Supremacy". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Ritzmann, A., Schindler, H.J., Hindrichs, T., & Kreter, M. (2021). Finanzierungsmuster und Netzwerke gewaltorientierter rechtsextremer Akteur:innen in Deutschland. Berlin: Counter Extremism Project (CEP).

    • Barnett, J., Maher, S., & Winter, C. (2021). Literature Review: Innovation, Creativity and the Interplay Between Far-right and Islamist Extremism. London: ICSR.

    • Bultmann, T., Käthner, S., & Cloppenburg, J. (2014). Wissenschaft von Rechts: Rechte Ideologie, Theorie und Netzwerke an Hochschulen. BdWi-Studienheft 9. Marburg: BdWi-Verlag.

    • Malthaner, S. (2014). „Contextualizing Radicalization: The Emergence of the ‚Sauerland-Group‘ from Radical Networks and the Salafist Movement“. Studies in Conflict & Terrorism, 37(8), 638–653. https://doi.org/10.1080/1057610X.2014.921767

    • Meyer, H. (2017). Gefängnisse als Orte der Radikalisierng—Und der Prävention? In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 346–360). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Ruf, M., & Walkenhorst, D. (2021). Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft (PRIF Spotlight 3/2021). Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Altenhof, R., Bunk, S., & Piepenschneider, M. (Hg., 2017). Politischer Extremismus im Vergleich. Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bd. 3. Berlin: LIT Verlag.

    • Neitzert, A., Döring, M., Röing, T., & von Boemcken, M. (2021). Präventionsarbeit gegen Radikalisierung in den Haftanstalten NRWs stärken. Kapazitäten erhöhen, Mandate erweitern, zivilgesellschaftliche Träger fördern (BICC Policy Brief Nr. 5). Bonn: Bonn International Centre for Conflict Studies.

    • Backes, U., & Lindenberger, T. (Hg., 2020). Rechts- und Linkspopulismus ("Totalitarismus und Demokratie" - Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 17, 1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    • Beese, Y. (2020). Der Datensatz IS 2018 A/B: Eine Studie des ideologischen Potenzials von IS-Propaganda im Sommer 2018. In S. Ellebrecht, N. Eschenbruch & P. Zoche (Hg.), Sicherheitslagen und Sicherheitstechnologien. Beiträge der ersten Sommerakademie der zivilen Sicherheitsforschung 2018 (S. 89–122). Münster: LIT Verlag.

    • Damir-Geilsdorf, S., & Menzfeld, M. (2017). „Who are ‚the‘ Salafis?“ Journal of Muslims in Europe, 6(1), 22–51. https://doi.org/10.1163/22117954-12341337

    • Kiefer, M. (2017). Das Modellprojekt „Clearingverfahren und Case Management: Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus“. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 323–340). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Wienigk, R., & Klinkhammer, D. (2021). "Online-Aktivitäten der 'Identitären Bewegung' auf Twitter. Warum Kontaktsperrungen die Anzahl an Hassnachrichten nicht reduzieren". forum kriminalprävention (2), 10-13.

    • Altun, T. (2018). Sprachlicher Umgang mit Rassismus im schulischen Kontext und Förderung von Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Bericht vom Pädagogischen Tag am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Remscheid am 23.04.2018. Duisburg: proDaZ.

    • Hecking, B. E. (2021). "(Un-)Sichere Räume? Humangeografische Perspektiven auf Marginalisierung und Radikalisierung im städtischen Kontext". Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 21-25.

    • Böckler, N., & Allwinn, M. (2017). Hate—Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 233–258). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Backes, U., Gallus, A., Jesse, E., & Thieme, T. (Hg., 2020) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 32. Baden-Baden: Nomos.

    • Grande, E., Hutter, S., Hunger, S., & Kanol, E. (2021). Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protests in Deutschland (Discussion Paper ZZ 2021-601). Berlin: Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    • Meleagrou-Hitchens, A. (2020). Incitement: Anwar al-Awlaki’s western jihad. Cambridge: Harvard University Press.

    • Masse, J. (2019). „In the Eye of the Boholder“: Recognizing the Breadth of Women’s Participation in Violent Political Organisations and Beyond (TSAS Research Report, Nr. 2). Ottawa: Canadian Network for Research on Terrorism, Security, and Society (TSAS).

    • Schweitzer, Y., & London, S. (2009). Al-Qaida’s Radicalisation Doctrine: Concept and Execution. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 134–142). Amsterdam: IOS Press.

    • Baaken, T., & Hartwig, F. (2020). Aktuelle Begriffe, Akteure und Trends salafistischer (Online-) Diskurse. Eine Handreichung für Praktiker*innen der Radikalisierungsprävention. Berlin modus/Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung.

    • Koller, S. (2022). Prosecution of German Women Returning from Syria and Iraq. Insights and Recommendations for Policymakers and Security Agencies (CEP Policy Paper). Berlin.

    • Schuck, C. (2016). "Zwischen gesellschaftlicher Re-Integration und Täuschungsmanövern: Gewaltverzichtsinitiativen militant-islamistischer Gruppen". Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 9, 343–362.

    • Reynolds, S. C., & Hafez, M. M. (2019). „Social Network Analysis of German Foreign Fighters in Syria and Iraq“. Terrorism and Political Violence, 31(4), 661–686. https://doi.org/10.1080/09546553.2016.1272456

    • Salzborn, S. (2017). Hass auf Israel: Zur Geschichte und Systematik des antiisraelischen Antisemitismus. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 357–376). Berlin: LIT Verlag.

    • Milbradt, B., Frank, A., Greuel, F., & Herding, M. (2022). Handbuch Radikalisierung im Jugendalter Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Bozay, K. (2018). „Strategien der Deradikalisierung von Jugendlichen“. Sozialmagazin, 43(6), 62–72.

    • Lyons-Padilla, S., Gelfand, M. J., Mirahmadi, H., Farooq, M., & van Egmond, M. (2015). "Belonging nowhere. Marginalization and radicalization risk among Muslim Immigrants". behavioral science & policy, 1(2), 1-12. https://doi.org/10.1353/bsp.2015.0019

    • Armborst, A. (2019). Islamismus, Salafismus und Jihadismus – eine Begriffsklärung. In F. Lüttig & J. Lehmann (Hg.), Der Kampf gegen den Terror in Gegenwart und Zukunft: Bd. Band 3 (S. 17–36). Baden-Baden: Nomos.

    • Leikert, C. (2021). "Radikalisierungsfaktor soziale Ungleichheit? Rückblick und Implikationen für die zivilgesellschaftliche Extremismusprävention". Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 44-47.

    • Leidig. E. (2021). "From Love Jihad to Grooming Gangs: Tracing Flows of the Hypersexual Muslim Male through Far-Right Female Influencers". Religions, 12(12), 1083. https://doi.org/10.3390/rel12121083

    • Aufsess, D., & Eren-Wassel, M. (2018). Streetwork halal? Akzeptierende Jugendarbeit in muslimischen und interkulturellen Lebenswelten. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 118–127). Basel: Beltz Juventa.

    • Münch, H. (2017). Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Lage und Handlungserfordernisse. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 84–95). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Said, B. T., & Fouad, H. (Hg., 2014). Salafismus: Auf der Suche nach dem wahren Islam (2., erweiterte Auflage). Freiburg im Breisgau: Herder.

    • Ministerium des Innern NRW. (2021). Sonderbericht zu Verschwörungsmythen und „Corona-Leugnern“. Düsseldorf.

    • MAPEX-Forschungsverbund (Hg., 2021). Radikalisierungsprävention in Deutschland: Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung. Osnabrück/ Bielefeld: IIT, Universität Osnabrück/ IKG, Universität Bielefeld.

    • Blackwood, L., Hopkins, N., & Reicher, S. (2016). „From Theorizing Radicalization to Surveillance Practices: Muslims in the Cross Hairs of Scrutiny“. Political Psychology, 37(5), 597–612. https://doi.org/10.1111/pops.12284

    • Borum, R. (2011). „Radicalization into Violent Extremism II: A Review of Conceptual Models and Empirical Research“. Journal of Strategic Security, 4(4), 37–62. https://doi.org/10.5038/1944-0472.4.4.2

    • Hatton, W. (2020). Praxishandbuch Extremismus und Justizvollzug: Islamistischer Radikalisierung begegnen (BM-Online, Band 23). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle (KrimZ).

    • Ostwald, J. (2020). "Stigmatisierung durch Prävention – Herausforderung für die migrantische und islamische Zivilgesellschaft". TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4, 288-195. https://dx.doi.org/10.3262/TUP2004288

    • Bock, S. (2021). "Rechtsextremen Verschwörungsmythen pädagogisch begegnen - „Geradeausdenken“ als Präventionsansatz". forum kriminalprävention, 1, 6-11.

    • Fahim, A. A. (2021). Von Heilsversprechen und Irrwegen: Präventionsarbeit und Religiöser Fanatismus. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Religiöse Vielfalt: Wege zu einer gleichberechtigten Teilhabe. Band 60 der Schriftenreihe Demokratie (S. 70-75). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    • Amghar, S. (2014). Quietisten, Politiker und Revolutionäre: Die Entstehung und Entwicklung des salafistischen Universums in Europa. In B.T. Said & H. Fouad (Hg.), Salafismus: Auf der Suche nach dem wahren Islam (2., erw.verb. Aufl, S. 381–410). Freiburg im Breisgau: Herder.

    • Streich, K. (2017). Reichsbürger: Strömungen, Verhaltensmuster und Möglichkeiten in der Risikoeinschätzung. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 191–204). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Hansen, H., & Arning, A. (2021). Entgrenzung des Extremismus in der Klimaschutzbewegung. Eine Fallstudie am Beispiel von "Extinction Rebellion". In H. Hansen & A. Pfahl-Traughber (Hg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20 (S. 389-417). Brühl: Hochschule des Bundes.

    • Schlegel, L. (2021). "Connecting, Competing, and Trolling: “User Types” in Digital Gamified Radicalization Processes", Perspectives on Terrorism, 15(4), 54-64.

    • Scrivens, R., Wojciechowski, T. W., Freilich, J. D., Chermak, S. M., & Frank, R. (2021). "Comparing the Online Posting Behaviors of Violent and Non-Violent Right-Wing Extremists." Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2021.1891893

    • Schiedel, H. (2018). Unheimliche Verbindungen. Über rechtsextremen Islamneid und die Ähnlichkeiten von Djihadismus und Counterdjihadismus. In In: J. Goetz,, J. Sedlacek & A. Winkler (Hg.), Untergangster des Abendlandes: Ideologie und Rezeption der rechtsextremen „Identitären“ (2., leicht korrigierte Auflage, S. 285–308). Hamburg: Marta Press.

    • Hauff, Y. (2019). Prävention von Radikalisierung in nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalten In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 261–267). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Duben, D. (2015). Hoo­li­gans ge­gen Sa­la­fis­ten. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Göldner-Ebenthal, K., & Dudouet, V. (2019). Dialogue with Salafi jihadi armed groups: Challenges and opportunities for conflict de-escalation. Research Report. Berlin: Berghof Foundation.

    • Rosiny, S. (2012). Vom radikalen Milieu in die Mitte der Gesellschaft. Die Dynamik der Hizb Allah im Libanon. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 167–190). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Reuter, C. (2017). Strategien des Terrors: Wie der Islamische Staat seine Macht entfalten konnte. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 37–50). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Logvinov, M. (2016). "Was wird gemessen, wenn „Islamfeindlichkeit“ gemessen wird?". Die Kriminalpolizei, 2/2016, 12-16.

    • Sischka, K. (2023). Psychologische bzw. psychotherapeutische Ansätze in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit. In S. Benz & Sotiriadis, G. (Hg.), Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis (S. 111-132). Wiesbaden: Springer.

    • Malthaner, S., & Waldmann, P. (Hg., 2012). Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen. Mikropolitik der Gewalt, Bd. 6. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Zeitner, I., Krott, E., & Krott, N. (2019). "Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (UMFELDER)". Die Polizei, 110(5), 129-139.

    • Abou Taam, M., Dantschke, C., Kreutz, M., & Sarhan, A. (2016). Anwerbepraxis und Organisationsstruktur. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 79–116). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Lemmes, F. (2012). Der anarchistische Terrorismus des 19. Jahrhunderts und sein soziales Umfeld. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 73–120). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (Hg., 2019). Rechtsextremismus: Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven. Wien: Mandelbaum.

    • Malthaner, S. (2012). Auf der Suche nach dem radikalen Milieu: „Zeloten“, „Sikarier“ und „messianischer Terror“ im antiken Judentum. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 45–72). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Bögelein, N., & Meier, J. (2020). „Radikalisierung in den Rechtsextremismus aus Netzwerksicht. Eine empirisch begründete Typenbildung“. Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal, 2(1), 87–100. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2020.1.6

    • Klapp, M. (2023). Handlungsordnungen im Islamischen Religionsunterricht. Eine pragmatische Perspektive auf kritische Kompetenzen muslimischer Schüler*innen im Angesicht von Islamkritik. In T. Badawia & S. Topalovic (Hg.), Islamunterricht im Diskurs. Religionspädagogische und Fachdidaktische Ansätze (S. 303-318). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    • Virchow, F., & Kerst, B. (2024). Vigilantismus – Forschungsfelder und Thematisierungen. CoRE NRW Forschungspapier 12. Bonn: bicc.

    • Schlegel, L., & Amarasingam, A. (2022). Examining the Intersection Between Gaming and Violent Extremism. UN Counter-Terrorism Centre.

    • Manemann, T. (2021). Rechtsterroristische Online-Subkulturen: Analysen und Handlungsempfehlungen. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    • Casquete, J. (2012). „Wir vergessen nicht, uns zu erinnern“: Der Kalender des radikalen Nationalismus im Baskenland. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 143–166). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Schröder, C. P. (2020). "Antisemitism among Adolescents in Germany". Youth and Globalization, 2(2), 136-185. https://doi.org/10.1163/25895745-02020003

    • Singelnstein, T. (2021). Rassismus in der Polizei. In T. Singelnstein & A. Ruch (Hg.), Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag (S. 379-392). Berlin: Duncker & Humblot.

    • Simon, T. (2020). Schwere Arbeit: Erzählungen vom gelingenden Beziehungsaufbau zu schwer zugänglicher Klientel. Beltz Juventa.

    • Dantschke, C. (2017). Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 227–237). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Bozay, K. (2016). Unter Wölfen?! Rechtsextreme und nationalistische Einstellungen unter Türkeistämmigen. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 165–185). Wiesbaden: Springer.

    • Patz, J., Quent, M., & Salheiser, A. (2021). #Kein Netz für Hass: Staatliche Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet. Die Bundesländer im Vergleich. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ).

    • Biene, J., Daase, C., Junk, J., & Müller, H. (Hg., 2016). Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Fankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Zick, A., & Lutterjohann, N. (2019). Erkenntnisse, Themen und Forschungsakzente der Radikalisierungsforschung. Eine qualitative Synthese von peer-reviewed publizierter Forschung deutscher Forschender zur (neo-)salafistischen Radikalisierung in Deutschland für den Berichtszeitraum September 2018 bis März 2019 (CoRE Forschungsbericht 3). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Hößl, S. E., & Fereidooni, K. (Hg, 2021). Rassismuskritische Bildungsarbeit Reflexionen zu Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    • Baier, D. (2019). „Muslimische Jugendliche in Deutschland und der Schweiz: Zusammenhänge zwischen Religiosität, Gewalt und Extremismus“. Praxis der Rechtspsychologie, 29(2), 55–79.

    • Hamm, R. J. (2019). Prävention im Bereich des religiös begründeten Extremismus: Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Träger. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 253–260). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Rothut, S., Schulze, H., Rieger, D., & Naderer, B. (2024). "Mainstreaming as a meta-process: A systematic review and conceptual model of factors contributing to the mainstreaming of radical and extremist positions". Communication Theory, qtae001.

    • Miotto, N. (2022). Visual representations of martyrdom: Comparing the symbolism of Jihadi and far-right online martyrologies. Journal For Deradicalization, 32(Fall 2022), 110-163.

    • Borstel, D. (2017). Community Coaching. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 435–445). Wiesbaden: Springer VS.

    • Hatton, W., Rettenberger, M., & Dessecker, A. (2021). "Islamistische Radikalisierung erkennen und vermeiden – Präventionsmöglichkeiten im Justizvollzug". Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 15, 127–133.

    • Kurtenbach, S., Linßer, J., & Weitzel, G. (2018). Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht (CoRE Report 6). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Schmidt, M. B. (2018). Mögliche Rolle muslimisch religiöser Träger in der Präventionsarbeit. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 137–146). Basel: Beltz Juventa.

    • Schultz, T. (2021). Rechtsradikale in Uniform - struktureller Rassismus: Verantwortung und Verstrickung von Polizei und Geheimdiensten. In T. Schultz (Hg.), Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland (S. 118-132). Stuttgart: Kohlhammer.

    • Harrendorf, S., Mischler, A., & Müller, P. (2019). Same Same, but Different: Extremistische Ideologien online. Salafistischer Jihadismus und Rechtsextremismus in Social Media. In A. Petzsche, M. Heger & G. Metzler (Hg.), Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit: Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.

    • Ceylan, R., & Jokisch, B. (Hg., 2014). Salafismus in Deutschland. Entstehung, Radikalisierung und Prävention. Berlin: Peter Lang.

    • Ahmad, A. (2017). Jihad & Co: Black markets and Islamist power. New York: Oxford University Press.

    • Hößl, S. E. (2019). Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen: Empirische Perspektiven auf Antisemitismus im Zusammenhang mit Religiösem im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.

    • Bozay, K., & Mangitay, O. (2016). „Ich bin stolz, Türke zu sein“. Graue Wölfe und türkischer (Rechts-)Nationalismus in Deutschland. Wuppertal: Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V.

    • Schultz, T. (2021). Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    • Keller, A., Pingel, A., Weber, K., & Lorenz, A. (Hg., 2020). Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Döring, M. (Hg., 2022). Zwischen Leugnung, Skepsis und Widerstand: Rechte Klimapolitikdiskurse. CoRE-NRW Werkstatt 29. April 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 9. Bonn: BICC.

    • Fischer, M., & Pelzer, R. (2016). Die Logik des Anschlags: Zur Zielwahl dschihadistischer Terroristen in Europa. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Wagemakers, J. (2014). Salafistische Strömungen und ihre Sicht auf al-wala’ wa-l bara’ (Loyalität und Lossagung). In B.T. Said & H. Fouad (Hg.), Salafismus: Auf der Suche nach dem wahren Islam (2., erw.verb. Aufl, S. 55–79). Freiburg im Breisgau: Herder.

    • Krafeld, F. J. (2017). Möglichkeiten und Grenzen von Jugendarbeit in der Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Ideologien. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 309–319). Wiesbaden: Springer VS.

    • Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N., & Schmidtke, F. (Hg., 2016). Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“: Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: Springer VS.

    • Haugstvedt, H. (2020). "The role of social support for social workers engaged in preventing radicalization and violent extremism". Nordic Social Work Research. https://doi.org/10.1080/2156857X.2020.1806102

    • Mehran, W., Imiolek, D., Smeddle, L., & Springett-Gilling, J. (2020). "The Depiction of Women in Jihadi Magazines: A Comparative Analysis of Islamic State, Al Qaeda, Taliban and Tahrik-e Taliban Pakistan." Small Wars & Insurgencies. https://doi.org/10.1080/09592318.2020.1849898

    • Schubert, D. (2017). Netzwerkarbeit vor Ort: Ein Praxisbeispiel aus Augsburg. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 319–330). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Herbst, A. (2018). „Umgangmit radikalem Islamismus in der Gerichts-und Bewährungshilfe–ein Handlungskonzept der Sozialen Dienste der Justiz Berlin“. Bewährungshilfe, 65(4), 374–385.

    • Nachtwey, O., Schäfer, R., & Frei, N. (2020). Politische Soziologie der Corona-Proteste. https://doi.org/10.31235/osf.io/zyp3f

    • Becker, A. (2021). "Diskurse gegen den Klimaschutz in AFD-Programmen". DISS-Journal Sonderausgabe #4, 22-28.

    • Aslan, E., Akkılıç, E. E., & Hämmerle, M. (2018). Islamistische Radikalisierung: Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieu. Wiesbaden: Springer VS.

    • Böckler, N. (2017). Der sogenannte Islamische Staat und die Mudschaheddin aus dem Westen: Radikalisierungsprozesse unter schwarzer Flagge. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 119–138). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Sirseloudi, M. (2019). „‚Double Trouble‘: Kleinkriminalität, Organisiertes Verbrechen und Radikalisierung“. Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik, 13, 36–47.

    • Silke, A., & Morrison, J. (2020). Re-Offending by Released Terrorist Prisoners: Separating Hype from Reality (ICCT Policy Brief, September). The Hague: International Centre for Counter-Terrorism.

    • Fangen, K., & Lichtenberg, L. (2021). "Gender and family rhetoric on the German far right". Patterns of Prejudice, 55(1), 71-93. DOI: 10.1080/0031322X.2021.1898815

    • Illgner, C. (2018). „Ein Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung von Radikalisierung. Zu den theoretischen und praktischen Möglichkeiten der Beschreibung individueller Unterschiede mittels Idealtypen“. Bewährungshilfe, 65(4), 325–336.

    • Waldmann, P. (2009). Radikalisierung in der Diaspora: Wie Islamisten im Westen zu Terroristen werden. Hamburg: Murmann.

    • Lang, J. (2018). Feminismus von rechts? Neue rechte Politiken zwischen der Forderung nach Frauenrechten und offenem Antifeminismus. Hamburg: Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands e. V.

    • Wildmaier, B. (2020). Extremismusprävention. Kritische Anmerkungen zur Verbindung von Risikoprävention und politischer Bildung. In A. Keller, A. Pingel, K. Weber & A. Lorenz (Hg.) Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Jamal, L., & Aydin, Y. (2022). „Graue Wölfe“ – Türkischer Ultranationalismus in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Döring, M. (Hg., 2021). Antisemitismus: Perspektiven für die Radikalisierungsforschung. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 5. Bonn: BICC.

    • Pelzer, R., & Moeller, M. (2020). Resozialisierung und Reintegration von (ehemaligen) Inhaftierten aus dem Phänomenbereich „islamistischer Extremismus“. Counter Extremism Project.

    • Akkuş, U., Toprak, A., Yılmaz, D., & Götting, V. (2020). Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus. Wiesbaden: Springer VS.

    • Brandsch, J., & Python, A. (2020). "Provoking Ordinary People: The Effects of Terrorism on Civilian Violence”. Journal of Conflict Resolution. https://doi.org/10.1177/0022002720937748

    • Heitmeyer, W., Müller, J., & Schröder, H. (1997). Verlockender Fundamentalismus: Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    • Diewald-Kerkmann, G. (2012). Die RAF und die Bewegung 2. Juni: Die Beziehung von Gewaltgruppen und radikalem Milieu im Vergleich. In P. Waldmann & S. Malthaner (Hg.), Radikale Milieus: Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 121–142). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Syafiq, M. (2019). "Deradicalisation and Disengagement from Terrorism and Threat to Identity: An Analysis of Former Jihadist Prisoners’ Accounts". Psychology and Developing Societies, 31(2), 227-251.

    • Neitzert, A., Döring, M., Röing, T., & von Boemcken, M. (2021). Haftanstalten als Orte der Radikalisierungsprävention? Herausforderungen und Bedarfe der Präventionsarbeit in Justizvollzugsanstalten Nordrhein-Westfalens (BICC Working Paper Nr. 5). Bonn: Bonn International Centre for Conflict Studies.

    • Rekawek, K. (2021). Career Break or a New Career? Extremist Foreign Fighters in Ukraine. Berlin: Counter Extremism Project (CEP).

    • Schlegel, L. (2021). The Role of Gamification in Radicalization Process (modus | working paper 1/2021). Berlin: modus|zad.

    • Frischlich, L. (2018). "Propaganda3" - Einblicke in die Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda auf der Makro-Meso-Mikro Ebene. In B. Zywietz (Hg.), Fake-News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden der populistischen Propaganda (S. 133–170). Wiesbaden: Springer VS.

    • Frankenberger, P. (2017). Radikalisierungsfaktor Internet? Jugendliche im Fokus dschihadistischer Propaganda. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 57–67). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Döring, M. (Hg., 2020). Netzwerktreffen 2019. Salafismus- und Extremismusforschung 2020: Prävention, Wissenstransfer, Vernetzung. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 1. Bonn: BICC.

    • Hedayah. (2020). Blueprint of Rehabilitation and Reintegration Center: Guiding Principles for Rehabilitating and Reintegrating Returning Foreign Terrorist Fighters and Their Familiy Members. Abu Dhabi.

    • Stern, V. (2020). "Covid-19 als Themenfeld der Rechten?" Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33(3), 677-681. https://doi.org/10.1515/fjsb-2020-0058

    • Rada, U. (2017). Nationalbewusst und reaktionär. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 187–194). Wiesbaden: Springer VS.

    • Kallscheuer, O. (2017). Abendland – Deutschland – Europa Vier ideenpolitische Fußnoten zum neudeutschen Diskurs (und eine französische Marginalie). In W. Brömmel, H. König & M. Sicking (Hg.), Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven (S. 167–182). Bielefeld: Transcript.

    • Ranstorp, M. (Hg., 2020). Contextualising Salafism and Salafi Jihadism. Kopenhagen: Danish Center for Prevention of Extremism.

    • Jende, S., Krause, A., Reulecke, J., Sander, L., & Speer, D. (2018). „Gelingende Kooperationen. Wie Strafvollzug, Bewährungshilfe, Polizei und zivilgesellschaftliche Träger im Umgangmit Rechtsextremismuserfolgreich zusammenarbeiten können“. Bewährungshilfe, 65(4), 374–385.

    • Pfahl-Traughber, A. (2017). Antisemitismus. Definition und Gefahrenpotential. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 83–102). Wiesbaden: Springer VS.

    • Beller, J., & Kröger, C. (2018). „Religiosity, religious fundamentalism, and perceived threat as predictors of Muslim support for extremist violence“. Psychology of Religion and Spirituality, 10(4), 345–355. https://doi.org/10.1037/rel0000138

    • Schuurman, B. (2018). „Research on Terrorism, 2007–2016: A Review of Data, Methods, and Authorship“. Terrorism and Political Violence, 32(5), 1011–1062. https://doi.org/10.1080/09546553.2018.1439023

    • Ortner, M. (2017). Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 235–259). Wiesbaden: Springer VS.

    • Baier, D. (2019). Gutachten für den 23. Deutschen Präventionstaf: „Gewalt und Radikalität—Forschungsstand und Präventionsperspektiven“. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 13–98). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Toprak, A., Akkuş, U., Yilmaz, D., & Götting, V. (2018). Die jugendkulturelle Dimension des Salafismus aus der Genderperspektive (CoRE Report 7). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Schneiders, T. G. (Hg., 2014). Salafismus in Deutschland: Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: Transcript.