CoRE-NRW - Connecting Research
            on Extremism in North Rhine-Westphalia
            Netzwerk für Extremismusforschung
            in Nordrhein-Westfalen

Im Mittelpunkt stehen das Individuum und die Frage, warum es sich einer extremistischen Haltung zuwendet. Die Erklärung wird in den Persönlichkeitsstrukturen und der Biographie des Einzelnen gesucht. Die früher verbreitete Auffassung, es handele sich bei Terroristen um psychisch gestörte Persönlichkeiten, lässt sich heute so nicht mehr aufrechterhalten, auch wenn pathologische Erkrankungen in Einzelfällen durchaus zu beobachten sind ...
Psychologische Forschung stellt stattdessen Persönlichkeitseigenschaften heraus, die eine endogene Affinität zu extremistischen Einstellungen begünstigen. Die biografische Ebene betrachtet dagegen den sozialen Kontext des Individuums und untersucht exogene Faktoren, die die Herausbildung bestimmter Gefühls-, Denk- und Verhaltensweisen im Heranwachsen erklären können.
mehr

Projekte

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    • A
    • B
    • D
    • E
    • G
    • H
    • J
    • K
    • L
    • N
    • S
    • W
    • Y

    Publikationen

    • Dittmar, V., & Gesing, A. (2021). "Arm und radikal? Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf Hinwendungsprozesse zum religiös begründeten Extremismus". LIGANTE: Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 33-39.

    • Lösel, F., King, S., Bender, D., & Jugl, I. (2018). „Protective Factors Against Extremism and Violent Radicalization: A Systematic Review of Research“. International Journal of Developmental Science, 12(1–2), 89–102. https://doi.org/10.3233/DEV-170241

    • Winter, C., Neumann, P., Meleagrou-Hitchens, A., Ranstorp, M., Vidino, L., & Fürst, J. (2020). "Online Extremism: Research Trends in Internet Activism, Radicalization, and Counter-Strategies". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-20. https://doi.org/10.4119/ijcv-3809

    • Köttig, M. (2004). Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen: Biografische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    • Peschak, J. (2020). "Working Paper: Designing Narrative-Based CVE Products With A Structured Professional Judgement Approach". Journal for Deradicalization, 25, 158-196

    • Frank, A., & Glaser, M. (2018). Biographische Perspektiven auf radikalen Islam im Jugendalter. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 62–79). Basel: Beltz Juventa.

    • Döring, M. (2020). CoRE-NRW Forschungsbericht 2020. Bonn: BICC.

    • Glaser, M., Frank, A., & Herding, M. (Hg., 2018). Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. Sozialmagazin, Sonderband 2. Basel: Beltz Juventa.

    • Pfundmair, M., Aßmann, E., Kiver, B., Penzkofer, M., Scheuermeyer, A., Sust, L., & Schmidt, H. (2019). „Pathways toward Jihadism in Western Europe: An Empirical Exploration of a Comprehensive Model of Terrorist Radicalization“. Terrorism and Political Violence, 1–23. https://doi.org/10.1080/09546553.2019.1663828

    • Klapp, M. (2024). Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft. CoRE-NRW Forschungspapier 11. Bonn: bicc.

    • Abay Gaspar, H., Daase, C., Deitelhoff, N., Junk, J., & Sold, M. (2020). "Radicalization and Political Violence – Challenges of Conceptualizing and Researching Origins, Processes and politics of illiberal beliefs". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-18. http://doi.org/10.4119/ijcv-3802

    • Chassman, A. (2016). „Islamic State, Identity, and the Global Jihadist Movement: How is Islamic State successful at recruiting ‚ordinary‘ people?“ Journal for Deradicalization, 17(9), 205–259.

    • Malthaner, S. (2020). "Einzeltäterschaft, relational betrachtet. Radikalisierungsszenarien". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Miliopoulos, L. (2017). Biografische Verläufe im Extremismus: Ein kritischer Blick auf ihre Bedeutung für die Radikalisierungsforschung und die Extremismusprävention. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 105–136). Berlin: LIT Verlag.

    • Hohnstein, S., Greuel, F., & Glaser, M. (2015). Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten: Pädagogische Ansätze und Erfahrungen im Handlungsfeld Rechtsextremismus. Schriftenreihe der AFS, Bd. 12. Halle(Saale): Deutsches Jugendinstitut e.V.

    • Claus, R. (2021). Ihr Kampf: Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Moghaddam, F. M. (2005). „The Staircase to Terrorism: A Psychological Exploration“. American Psychologist, 60(2), 161–169. https://doi.org/10.1037/0003-066X.60.2.161

    • Hoebel, T. (2020). "Alleinhandeln. Eine forschungsprogrammatische Skizze". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Neumann, P. R. (2017). Was wir über Radikalisierung wissen—Und was nicht. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 42–56). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Wensierski, H.-J., & Lübcke, C. (Hg., 2015). „Als Moslem fühlt man sich auch hier zu Hause“—Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Opladen: Barabara Budrich Verlag.

    • Glaser, M., & Schuhmacher, N. (2016). „Jugendlicher Rechtsextremismus und die biographische Perspektive. Darstellung und Diskussion vorliegender Forschungsbefunde“. Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik, 8, 28–33.

    • Schüßler, M. (2020). Judenhass und der Kampf um männliche Vorherrschaft. Über den Zusammenhang von Antisemitismus, autoritärer Männlichkeit und Weiblichkeitsabwehr. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 156-167). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Speckhard, A. (2009). The Militant Jihad in Europe. Fighting Home-Grown Terrorism. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 143–161). Amsterdam: IOS Press.

    • Döring, M. (2023). Empirische Testung von Radikalisierungsmodellen. CoRE-NRW Dokumentation Nr. 11. Bonn: BICC.

    • Glaser, M., Figlestahler, C., Langner, J., & Schau, K. (2018). Demokratiefeindlichen islamistischen Angeboten entgegenarbeiten. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 12–24). Basel: Beltz Juventa.


    • Quent, M. (2017). Akteure des Rechtsextremismus: Radikalisierungsverläufe im NSU-Komplex. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 169–190). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Hart, A. (2020). "Risks, radicalisation and rehabilitation: imprisonment of incarcerated terrorists." Journal of Policing, Intelligence and Counter Terrorism. https://doi.org/10.1080/18335330.2020.1817527

    • Glaser, M. (2023). Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Ergebnisse einer biografieanalytischen Studie. In U. Kemmesies et. al (Hg.), MOTRA Monitor 2022. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Malthaner, S., & Lindekilde, L. (2017). Analyzing pathways of lone-actor radicalization. A relational approach. In M. Stohl, R. Burchill & S.H. Englund (Hg.), The constructions of terrorism: An interdisciplinary approach to research and policy (S. 163–180). Oakland: University of California Press.

    • Frei, A. (2017). Die Beurteilung eines potentiellen Dschihadisten aus forensisch psychatrischer Sicht: Ein Fallbeispiel aus dem Kanton Baselland. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 223–229). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Malthaner, S., & Hoebel, T. (2020). "Sie sind nicht allein. Grenzen und Herausforderungen der Einzeltäterforschung". Mittelweg 36 - Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 29(4-5).

    • Rottweiler, B., & Gill, P. (2020). "Conspiracy Beliefs and Violent Extremist Intentions: The Contingent Effects of Self-efficacy, Self-control and Law-related Morality." Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2020.1803288

    • von Berg, A. (2019). „Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus – State of the Art“. Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik, 13, 4–15.

    • Imhoff, R. (2020). Antisemitismus, die Legende der jüdischen Weltverschwörung und die Psychologie der Verschwörungsmentalität. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antisemitismus, Band 8 (S. 94-103). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Ruf, M., & Walkenhorst, D. (2021). Evaluation im Kooperationskontext. Chancen zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft (PRIF Spotlight 3/2021). Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Altenhof, R., Bunk, S., & Piepenschneider, M. (Hg., 2017). Politischer Extremismus im Vergleich. Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bd. 3. Berlin: LIT Verlag.

    • Şirin, A. (2017). Vielfalt als Herausforderung. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 403–410). Wiesbaden: Springer VS.

    • Lehmann, L., Goede, L.-R., & Schröder, C. P. (2020). Meine Gewaltaffinität, mein Interesse an Politik und meine Zukunftssicht? Einflussfaktoren von extremistischen Einstellungen bei Jugendlichen. In A-K. Meinhardt & B. Redlich (Hg.), Linke Militanz pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis (S. 68–77). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    • Pisoiu, D., Zick, A., Srowig, F., Roth, V., & Seewald, K. (2020). "Individual Factors of Radicalization into Extremism, Violence and Terror: A Look into the Current State of Research". International Journal for Conflict and Violence 14 (2), 1-13. https://doi.org/10.4119/ijcv-3803

    • Frindte, W., Ben Slama, B., Dietrich, N., Pisoiu, D., Uhlmann, M., & Kausch, M. (2016). Motivation und Karrieren salafistischer Dschihadistinnen und Dschihadisten. In J. Biene, C. Daase, J. Junk & H. Müller (Hg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen (S. 117–158). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Kruglanski, A. W., Bélanger, J. J., Gelfand, M., Gunaratna, R., Hettiarachchi, M., Reinares, F., Orehek, E., Sasota, J., & Sharvit, K. (2013). „Terrorism—A (self) love story: Redirecting the significance quest can end violence“. American Psychologist, 68(7), 559–575. https://doi.org/10.1037/a0032615

    • Meinhardt, A.-K., & Redlich, B. (Hg., 2020). Linke Militanz pädagogische Arbeit in Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    • Strube, S. A., Perintfalvi, R., Hemet, R., Metze, M., & Sahbaz, C. (Hg., 2021). Anti-Genderismus in Europa: Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung – Vernetzung – Transformation. Bielefeld: transcript.

    • Mannewitz, T., & Thieme, T. (2020). Gegen das System: Linker Extremismus in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Klärner, K.-D., & Weins, C. (2024). "Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität vor Gericht – Eine empirische Analyse der Strafzumessung für Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2019". Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 104, Heft 3, 232-248

    • Weber, K. (2017). In den Kampf nach Syrien und den Irak: Motive und Gefährlichkeit von Ausreisenden und Rückkehrern. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 139–154). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Ohlrogge, S., & Selck, T. J. (2021). Radikalisierung rechtsextremistischer Lone Actor Terroristen. Zum Einfluss sozialer Isolation und des Internets. Wiesbaden: Springer VS.

    • Böckler, N., & Allwinn, M. (2017). Hate—Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 233–258). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Mohammed, R., Ayanian, A., Zick, A., & Neuner, F. (2019). "Violence, Radicalization and Mental Health: A Study with Iraqi ex-ISIS Combatants". European Journal of Psychotraumatology, Bd. 10 (Suppl. 1). https://doi.org/10.1080/20008198.2019.1613834

    • Mattei, C. (2019). The CVE-Cycle. An individual trajectory. Abu Dhabi: Hedayah.

    • Landeskommission Berlin gegen Gewalt. (Hg.). (2020). Interdisziplinäre Beiträge zu Radikalisierung. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Berliner Forum Gewaltprävention, 21 (69).

    • Backes, U., Gallus, A., Jesse, E., & Thieme, T. (Hg., 2020) Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 32. Baden-Baden: Nomos.

    • Grande, E., Hutter, S., Hunger, S., & Kanol, E. (2021). Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protests in Deutschland (Discussion Paper ZZ 2021-601). Berlin: Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    • Baehr, D. (2019). Der Weg in den Jihad: Radikalisierungsursachen von Jihadisten in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    • Baer, S., & Weilnböck, H. (2017). „Was in aller Welt treibt ausgerechnet junge Frauen in den Extremismus?“: Genderaspekte in Radikalisierung und Prävention. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 79–97). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Meloy, J. R., Roshdi, K., Glaz-Ocik, J., & Hoffmann, J. (2017). Das „Terrorist Radicalization Assessement Protocol“: Ein Instrument zur Bewertung des Radikalisierungsverlaufs bei Einzeltätern und autonomen Zellen. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 299–322). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Glaser, M. (2020). Warum wenden sich junge Menschen islamistischen Islamauslegungen zu? Ein Überblick über zentrale Erklärungsdimensionen. In A. Keller, A. Pingel, K. Weber & A. Lorenz (Hg.) Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Zick, A., Srowig, F., Roth, V., Pisoiu, D., & Seewald, K. (2019). Individuelle Faktoren der Radikalisierung zu Extremismus, Gewalt und Terror: Zur Forschungslage. In Gesellschaft Extrem: Was wir über Radikalisierung wissen (1. Auflage, S. 40–90). Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Leuschner, V., Böckler, N., Zick, A., & Scheithauer, H. (2017). Attentate durch Einzeltäter: Zu Gemeinsamkeiten in der Tatentwicklung und der Tatsituation bei terroristischen Anschlägen und School Shootings. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 51–78). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Rahner, J. (2020). Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit – Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    • Böckler, N., & Hoffmann, J. (Hg., 2017). Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Mattsson, C., & Johansson, T. (2020). "Talk is silver and silence is gold? Assessing the impact of public disengagement from the extreme right on deradicalization". Journal for Deradicalization, 24, 79-112.

    • Bruhn, H. (2021). Resilienz – Konzept und Kritik (Working Paper No. 1). Siegen: Universität Siegen.

    • Dessecker, A., Fecher, L., Hirth, M.-A., Hofmann, R. A. & Muzaqi, L. (2024). Medien- und Technologienutzung durch jihadistische Straftäter*innen (MOTRA Spotlight). Wiesbaden: MOTRA-Forschungsverbund.

    • Srowig, F., Roth, V., Böckler, N., & Zick, A. (2017). Junge Menschen und die erste Generation des islamistischen Terrorismus in Deutschland: Ein Blick auf die Propagandisten, Reisende und Attentäter. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 101–118). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Döring, M. (Hg., 2022). CoRE-NRw Forschungsbericht 2022. Bonn: BICC.

    • Nehlsen, I., Biene, J., Coester, M., Greuel, F., Milbradt, B., & Armborst, A. (2020). "Evident and Effective? The Challenges, Potentials and Limitations of Evaluation Research on Preventing Violent Extremism". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-20. https://doi.org/10.4119/ijcv-3801

    • Edler, K. (2017). Mit radikalisierten Jugendlichen diskutieren. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 262–273). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Das Progressive Zentrum e. V. Hg., (2023). Extrem einsam? Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland. o.O.

    • Eilers, F., Gruber, F., & Kemmesies, U. (2015). Entwicklungsmöglichkeiten einer phänomenübergreifend ausgerichteten Prävention politisch motivierter Gewaltkriminalität (PüG). Modul 2—Literaturanalyse. BKA, KI 11 – Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE).

    • Klevesath, L., Munderloh, A., Sprengeler, J. Grahmann, F., & Reiter, J. (2023). Radikalislamische YouTube-Propaganda. Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen. Bielefeld: transcript.

    • Schröder, C. P., Goede, L.-R., Lehmann, L. & Bliesener, T. (2024). "Online-Aktivitäten und rechtsextreme Einstellungen im Jugendalter". MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 59, 77-103.

    • Döring, M. (Hg., 2024). CoRe-NRW Forschungsbericht 2023. Bonn: BICC.

    • Döring, M. (Hg., 2021). Forschungsbericht 2021. Bonn: CoRE-NRW.

    • Koller, S. (2020). Issue Paper: Reintegration of Returnees from Syria and Iraq. (DGAP Report No. 12/ September 2020). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

    • MAPEX-Forschungsverbund (Hg., 2021). Radikalisierungsprävention in Deutschland: Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung. Osnabrück/ Bielefeld: IIT, Universität Osnabrück/ IKG, Universität Bielefeld.

    • Meines, M., Molenkamp, M., Ramadan, O., & Ranstorp, M. (2017). Responses to returnees: Foreign terrorist fighters and their families (RAN Manual). Radicalisation Awareness Network.

    • Borum, R. (2011). „Radicalization into Violent Extremism II: A Review of Conceptual Models and Empirical Research“. Journal of Strategic Security, 4(4), 37–62. https://doi.org/10.5038/1944-0472.4.4.2

    • Toprak, A., & Akkus, U. (2024). Salafismus. Präventionswissen für die Interkulturelle Sozialarbeit. Kohlhammer.

    • Hatton, W. (2020). Praxishandbuch Extremismus und Justizvollzug: Islamistischer Radikalisierung begegnen (BM-Online, Band 23). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle (KrimZ).

    • Bock, S. (2021). "Rechtsextremen Verschwörungsmythen pädagogisch begegnen - „Geradeausdenken“ als Präventionsansatz". forum kriminalprävention, 1, 6-11.

    • Fahim, A. A. (2021). Von Heilsversprechen und Irrwegen: Präventionsarbeit und Religiöser Fanatismus. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Religiöse Vielfalt: Wege zu einer gleichberechtigten Teilhabe. Band 60 der Schriftenreihe Demokratie (S. 70-75). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    • Er, S. (2021). Der Strafvollzug als Zwischenstation der Radikalisierung - Eine Studie zu Strafgefangenen und Haftentlassenen muslimischen Glaubens anhand biographisch-narrativer Gesprächsführung. Wiesbaden: Springer VS.

    • King, S., Endres, J., & Stemmler, M. (2021). "Radicalization potentials of young Muslims in prison: What role do religious factors play?". Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 104(3), 2021, 259-270. https://doi.org/10.1515/mks-2021-0126

    • Lindner, E. G. (2009). The Relevance of Humiliation Studies for the Prevention of Terrorism. In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 163–188). Amsterdam: IOS Press.

    • Kiefer, L., Kiefer, M., Wurzel, H., Stuppert, W., & Sträter, T. (2019). Praktische Handreichung zur Radikalisierungsprävention im schulischen Kontext. Düsseldorf: Aktion Gemeinwesen und Bildung e.V.

    • Böckler, N., Leuschner, V., Zick, A., & Scheithauer, H. (2018). „Same but Different? Developmental Pathways to Demonstrative Targeted Attacks—Qualitative Case Analyses of Adolescent and Young Adult Perpetrators of Targeted School Attacks and Jihadi Terrorist Attacks in Germany“. International Journal of Developmental Science, 12(1–2), 5–24. https://doi.org/10.3233/DEV-180255

    • Schlegel, L. (2021). "Connecting, Competing, and Trolling: “User Types” in Digital Gamified Radicalization Processes", Perspectives on Terrorism, 15(4), 54-64.

    • Scrivens, R., Wojciechowski, T. W., Freilich, J. D., Chermak, S. M., & Frank, R. (2021). "Comparing the Online Posting Behaviors of Violent and Non-Violent Right-Wing Extremists." Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2021.1891893

    • Hauff, Y. (2019). Prävention von Radikalisierung in nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalten In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 261–267). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Mohammed Oulad M’Hand, S., & Nadar, M. (2020). Schwer erreichbare Zielgruppen für Radikalisierungsprävention. Erfahrungen und Ansätze der Sozialen Arbeit. CoRE-NRW Kurzgutachten, Nr. 1. Bonn: BICC.

    • Saimeh, N. (2017). Zur Bedeutung der Borderline-Persönlichkeitsorganisation für die Psychodynamik von Fanatisierung und Radikalisierung. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 207–222). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Jukschat, N., & Leimbach, K. (2020). "Radikalisierung oder die Hegemonie eines Paradigmas - Irritationspotenziale einer biographischen Fallstudie". Zeitschrift für Soziologie, 49(5-6), 335-355. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0028

    • Weins, C., Gerhartz, S., Klärner, K.-D., & Witkowski, J. (2024). Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität im Kontext von Fluchtzuwanderung und rechtspopulistischer Mobilisierung: Nordrhein-Westfalen 2012 – 2019. Bonn: bicc.

    • Schlegel, L. (2020). "Jumanji Extremism? How games and gamification could faciliate radicalization processes." Journal for Deradicalization, 23, 1-44.

    • Walsh, M., & Gansewing, A. (2019). Evaluationsstudie einer schulbasierten Präventionsmaßnahme eines Aussteigers aus dem Bereich Rechtsextremismus. Abschlussbericht (Forschungsberichte des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, Nr. 2;. Bonn: Nationales Zentrum für Kriminalprävention.

    • Srowig, F., Roth, V., Pisoiu, D., Seewald, K., & Zick, A. (2018). Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze (PRIF Report 6/2018). Frankfurt a.M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

    • Glaser, M. (2017). Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus im Jugendalter—Gemeinsamkeiten und Spezifika der pädagogischen Handlungsfelder. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 212–226). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Wouterse, L., & Gssime, Y. (2020). Local Communications Returning FTFs (RAN Conclusion Paper of RAN LOCAL Group meeting 25-26 May 2020). Radicalisation Awareness Network.

    • Pisoui, D., Zick, A., Srowig, F., Roth, V., & Seewald, K. (2020). "Factors of Individual Radicalization into Extremism, Violence and Terror – the German Contribution in a Context". International Journal of Conflict and Violence, 14(2), 1-12. http://doi.org/10.4119/ijcv-3803

    • Böckler, N., Hoffmann, J., & Meloy, J. R. (2017). „‚Jihad Against the Enemies of Allah‘: The Berlin Christmas Market Attack from a Threat Assessment Perspective“. Violence and Gender, 4(3), 73–80. https://doi.org/10.1089/vio.2017.0040

    • Klevesath, L., Munderloh, A., Sprengeler, J., Grahmann, F., & Reiter, J. (2021). Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen. Bielefeld: transcript.

    • Sischka, K. (2023). Psychologische bzw. psychotherapeutische Ansätze in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit. In S. Benz & Sotiriadis, G. (Hg.), Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis (S. 111-132). Wiesbaden: Springer.

    • Emser, C., Haase, I., Moeller, M., Nagel, C., & Pelzer, R. (2022). Distanzierungsverläufe vom salafistischen Extremismus. Eine empirische Studie über die Vielfalt individueller Wege der Loslösung vom Salafismus. Forschungsbericht zur Studie „Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsprozessen“ (PrADera). Beiträge zu Migration und Integration, Band 11, Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    • Bundeskriminalamt, Bundesamt für Verfassungsschutz, & Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus. (2016). Ana­ly­se der Ra­di­ka­li­sie­rungs­hin­ter­grün­de und -ver­läu­fe der Per­so­nen, die aus is­la­mis­ti­scher Mo­ti­va­ti­on aus Deutsch­land in Rich­tung Sy­ri­en oder Irak aus­ge­reist sind. Fortschreibung 2016. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    • Zeitner, I., Krott, E., & Krott, N. (2019). "Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (UMFELDER)". Die Polizei, 110(5), 129-139.

    • Jacobs, N. (2023). Traumatherapeutische Ansätze bei Kindern und Jugendlichen in der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit im Bereich des islamistischen Extremismus aus der Perspektive eines zivilgesellschaftlichen Trägers. In S. Benz & Sotiriadis, G. (Hg.), Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus. Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis (S. 133-149). Wiesbaden: Springer.

    • Emser, C., Kreienbrink, A., Miguel Müller, N., Rupp, T., & Wielopolski-Kasaku, A. (Hg., 2022). SCHNITT:STELLEN 2.0 – Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus. Beiträge zu Migration und Integration, Band 10, Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    • Baier, D., Manzoni, P., & Bergmann, M. C. (2016). „Einflussfaktoren des politischen Extremismus im Jugendalter—Rechtsextremismus, Linksextremismus und islamischer Extremismus im Vergleich“. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform / Journal of Criminology an Penal Reform, 99(3), 171–198. https://doi.org/10.1515/mkr-2016-0302

    • Von der Heide, B. (2017). Ein Sommer im Dschihad: Die Geschichte eines „IS“-Aussteigers. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 29–41). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Speckhard, A., & Ellenberg, M. D. (2020). "ISIS in Their Own Words: Recruitment History, Motivations for Joining, Travel, Experiences in ISIS, and Disillusionment over Time Joining, Travel, Experiences in ISIS, and Disillusionment over Time – Analysis of 220 In-depth Interviews of ISIS Returnees, Defectors – Analysis of 220 In-depth Interviews of ISIS Returnees, Defectors and Prisoners and Prisoners". Journal of Strategiy Security, 13(1), 82-127. https://doi.org/10.5038/1944-0472.13.1.1791

    • Schlegel, L., & Amarasingam, A. (2022). Examining the Intersection Between Gaming and Violent Extremism. UN Counter-Terrorism Centre.

    • Aumüller, J. (2014). Forschung zu rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Eine Bestandsaufnahme von Ursachen, Gefährdungsfaktoren und pädagogischen Interventionen. Berlin: Kontaktstelle BIKnetz.

    • Landmann, H. (2021). The bright and dark side of eudaimonic emotions: A conceptual framework. Media and Communication, 9(2). https://doi.org/10.17645/mac.v9i2.3825

    • Leimbach, K. (2019). „Figurationen staatlicher Interventionen bei Rechtsextremismus und Islamismus – Ein Zwischenbericht“. Kriminologie - Das Online-Journal, 163–179. https://doi.org/10.18716/OJS/KRIMOJ/2019.2.5

    • Döring, M. (Hg., 2023) Dokumentation Netzwerktreffen 2022. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 10. Bonn: CoRE-NRW.

    • Simon, T. (2020). Schwere Arbeit: Erzählungen vom gelingenden Beziehungsaufbau zu schwer zugänglicher Klientel. Beltz Juventa.

    • Daase, C., Deitelhoff, N., & Junk, J. (Hg., 2019). Gesellschaft Extrem: Was wir über Radikalisierung wissen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Patz, J., Quent, M., & Salheiser, A. (2021). #Kein Netz für Hass: Staatliche Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet. Die Bundesländer im Vergleich. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ).

    • Biene, J., Daase, C., Junk, J., & Müller, H. (Hg., 2016). Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Fankfurt a.M.: Campus Verlag.

    • Al-Attar, Z. (2020). "Severe Mental Disorder and Terrorism:When Psychosis, PTSD and Addictions Become a Vulnerability." The Journal of Forensic Psychiatry & Psychology. https://doi.org/10.1080/14789949.2020.1812696

    • Koller, S. (2020). Themenpapier: Evaluation von Deradikalisierungsprogrammen (DGAP Report Nr. 10). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Poltik (DGAP).

    • Zick, A., & Lutterjohann, N. (2019). Erkenntnisse, Themen und Forschungsakzente der Radikalisierungsforschung. Eine qualitative Synthese von peer-reviewed publizierter Forschung deutscher Forschender zur (neo-)salafistischen Radikalisierung in Deutschland für den Berichtszeitraum September 2018 bis März 2019 (CoRE Forschungsbericht 3). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Corner, E., Taylor, H., Van Der Vegt, I., Salman, N., Rottweiler, B., Hetzel, F., Clemmow, C., Schulten, N., & Gill, P. (2021). "Reviewing the links between violent extremism and personality, personality disorders, and psychopathy." The Journal of Forensic Psychiatry & Psychology.

    • Logvinov, M. (2019). „Risikobeurteilung extremistischer Radikalisierung und Gewalt“. SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 3, 51–64. http://dx.doi.org/10.7396/2019_3_E

    • Koller, Sofia (2021). Themenpapier: Bewährte Praktiken für die Risikobewertung bei terroristischen Straftätern. (DGAP Report Nr. 4). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

    • Deichmann, C. (2017). Extremismusprävention in der politischen Bildung. In R. Altenhof, S. Bunk & M. Piepenschneider (Hg.), Politischer Extremismus im Vergleich (Bd. 3, S. 137–170). Berlin: LIT Verlag.

    • Hamm, R. J., & Oehlmann, J. (2020). Was tun gegen religiös begründeten Extremismus? Präventionsarbeit aus zivilgesellschaftlicher Perspektive (Schriftenreihe Innere Sicherheit Nr. 4). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.

    • Döring, M., Röing, T., & von Boemcken, M. (2020). "Prävention ist keine ‚Eintagsfliege‘“. Herausforderungen und Bedarfe der Prävention islamistischer Radikalisierung aus lokaler Perspektive in Nordrhein-Westfalen (BICC Working Paper 2/2020). Bonn: Bonn International Center for Conversion.

    • Fielitz, M., & Schwarz, K. (2020). Hate not found?! Das Deplatforming der Extremen Rechten und seine Folgen (IDZ Forschungsbericht). Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

    • Möller, K. (2018). Fundamentalistisch kontextualisierte Gewaltakzeptanz im Namen des Islam und ihre Zusammenhänge mit Maskulinitätsaspekten. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 25–38). Basel: Beltz Juventa.

    • Bozay, K., Güner, S., Mangitay, O., & Göçer, F. (Hg., 2021). Damit wir atmen können: Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistischer Gewalt und Gegenwehr. Köln: PapyRossa Verlag.

    • Glaser, M., & Frank, A. (2018). Biografische Perspektiven auf radikalen Islam im Jugendalter. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 62–79). Basel: Beltz Juventa.

    • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hg., 2021). Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit. Begleitbuch zum Qualifizierungslehrgang (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus (Beiträge zu Migration und Integration, Bd. 9). Nürnberg.

    • Glaser, M., Herding, M., & Langner, J. (2018). Warum wenden sich junge Menschen dem gewaltorientierten Islamismus zu? Eine Diskussion vorliegender Forschungsbefunde. In M. Glaser, A. Frank & M. Herding (Hg.), Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter: Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe (1. Auflage, S. 12–24). Basel: Beltz Juventa.

    • Bartlett, J., & Miller, C. (2012). „The Edge of Violence: Towards Telling the Difference Between Violent and Non-Violent Radicalization“. Terrorism and Political Violence, 24(1), 1–21. https://doi.org/10.1080/09546553.2011.594923

    • Neumann, P. R. (2013). „The trouble with radicalization“. International Affairs, 89(4), 873–893. https://doi.org/10.1111/1468-2346.12049

    • Weissbeck, W. (2019). Schnittstellen und gemeinsame Herausforderungen durch Amokhandlungen und andere schwere Gewaltandrohungen. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 403–416). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Mattsson, C., & Johansson, T. (2018). "Becoming, Belonging and Leaving – Exit Processes among Young Neo-Nazis in Sweden". Journal for Deradicalization, 15, 33–69.

    • van de Wetering, D., Zick, A., & Mietke, H. (2018). „Extreme Right Women, (Dis-)Engagement and Deradicalisation: Findings from a Qualitative Study“. International Journal of Developmental Science, 12(1–2), 115–127. https://doi.org/10.3233/DEV-170238

    • Taubert, A., & Hantel, C. (2017). Intervention durch Beratungsstellen. Die Arbeit der Beratungsstellen zu religiös begründetem Extremismus. In J. Kärgel (Hg.), „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention (S. 238–251). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Keller, A., Pingel, A., Weber, K., & Lorenz, A. (Hg., 2020). Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Hoffmann, J. (2017). Bedrohungsmanagement und psychologische Aspekte der Radikalisierung. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 277–298). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Bouko, C., Carton, J., Naderer, B., Rieger, D., Van Ostaeyen, P., & Voué, P. (2020) Prevention of Youth Radicalisation Through Self-Awareness on Cognitive Biases. (PRECOBIAS Scientific Report).

    • Gödde, T. (2022). Soziale Kompetenzen als Bildungsziel – Von spezifischen Präventionsangeboten zu einer kompetenzorientierten Perspektive (KN:IX Analyse #8). Berlin: BAG RelEx, ufuq.de, VPN.

    • Pfundmair, M. (2023). „Pfade zum Terrorismus“ – Zwischenstand zum Projekt EMRA (Factsheet). Brühl/Münster.

    • Neumann, P. R. (2021). "Arm, frustriert, extrem? Soziale Ungleichheit als Baustein von Radikalisierungsprozessen". LIGANTE: Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 3, 15-19.

    • Kärgel, J. (Hg., 2017). „Sie haben keinen Plan B“: Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr—Zwischen Prävention und Intervention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Aslan, E., Akkılıç, E. E., & Hämmerle, M. (2018). Islamistische Radikalisierung: Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieu. Wiesbaden: Springer VS.

    • Günther, C., & Pfeifer, S. (Hg., 2020). Jihadi Audiovisuality and its Entaglements: Meanings, Aesthetics, Appropriations. Edinburgh: Edingurg University Press.

    • Böckler, N. (2017). Der sogenannte Islamische Staat und die Mudschaheddin aus dem Westen: Radikalisierungsprozesse unter schwarzer Flagge. In N. Böckler & J. Hoffmann (Hg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (S. 119–138). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    • Baehr, D. (2020). Ursachenanalyse der Radikalisierungsprozesse von neun dschihadistischen Straftätern in Deutschland. In U. Backes, A. Gallus, E. Jesse & T. Thieme (Hg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 32 (S. 185-196).

    • Abushi, S., & Nordbruch, G. (2020). Religion und Religiosität in der Bildungs- und Präventionsarbeit. In A. Keller, A. Pingel, K. Weber & A. Lorenz (Hg.) Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Toprak, A., & Weitzel, G. (2017). Pädagogisches Handeln im Kontext des Salafismus. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 321–319). Wiesbaden: Springer VS.

    • Wildmaier, B. (2020). Extremismusprävention. Kritische Anmerkungen zur Verbindung von Risikoprävention und politischer Bildung. In A. Keller, A. Pingel, K. Weber & A. Lorenz (Hg.) Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.

    • Kruglanski, A. W., Jasko, K., Chernikova, M., Dugas, M., & Webber, D. (2017). „To the fringe and back: Violent extremism and the psychology of deviance“. American Psychologist, 72(3), 217–230. https://doi.org/10.1037/amp0000091

    • Meier, J., Bögelein, N., & Neubacher, F. (2021). "A Biographical Perspective on Processes of Radicalisation." European Journal on Criminal Policy and Research. Online First. Abrufbar unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10610-021-09498-z.pdf

    • Borum, R. (2011). „Radicalization into Violent Extremism I: A Review of Social Science Theories“. Journal of Strategic Security, 4(4), 7–36. https://doi.org/10.5038/1944-0472.4.4.1

    • Döring, M. (Hg., 2020). Netzwerktreffen 2020. Demokratiefeindlichkeit, Menschenhass, Gewaltbereitschaft - Rechtsextremismus und Islamismus im Fokus der Extremismusforschung NRW. CoRE-NRW Dokumentation, Nr. 3. Bonn: BICC.

    • Vertone, L. (2021). RADIP-JF – Radikalisierung Interventionsprogramm in der Jugendforensik. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 15, 119-126.

    • Koehler, D. (2020). "Dying for the cause? The logic and function function of ideologically motivated suicide, martyrdom, and self-sacrifice within the contemporary extreme right" Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression. https://doi.org/10.1080/19434472.2020.1822426

    • Schlegel, L. (2021). The Role of Gamification in Radicalization Process (modus | working paper 1/2021). Berlin: modus|zad.

    • Treskow, L., & Baier, D. (2021). "Einflussfaktoren und Prävention von Linksextremismus". forum kriminalprävention, 1, 12-17.

    • Pfundmair, M., & Schmidt, H. (2019). „Der Weg zur Radikalisierung und zurück: Deradikalisierung und seine psychologischen Mechanismen in der Praxis“. Praxis der Rechtspsychologie, 29(1), 23–39.

    • Bliesener, T., Carl Philipp Schröder, C. P., & Lehmann, L. (2021). "Pathways to radicalization in adolescence: The development of ideological beliefs, acceptance of violence, and extremist behavior". Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 104(3), 231-242. https://doi.org/10.1515/mks-2021-0124

    • Frischlich, L. (2018). "Propaganda3" - Einblicke in die Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda auf der Makro-Meso-Mikro Ebene. In B. Zywietz (Hg.), Fake-News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden der populistischen Propaganda (S. 133–170). Wiesbaden: Springer VS.

    • Farrokhzad, S., & Jagusch, B. (2022). Policy Paper. Formen, Kontexte und Auswirkungen extrem rechter und rassistischer Gewalt auf das Alltagsleben von Menschen mit Migrations geschichte und BPoC in NRW. Köln: TH Köln.

    • Virchow, F. (2023). „Yes, it’s a terrorist attack.“ – Manifeste rechten Terrorismus. Feindbestimmung, Inspiration und Handlungsanleitung. In M. Coester, A. Daun, F. Hartleb, C. Kopke, & V. Leuschner (Hg.), Rechter Terrorismus: international – digital – analog (S. 101-156). Wiesbaden: Springer VS.

    • Wolrab, J. (2017). Widersprechen! Aber wie? In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 369–380). Wiesbaden: Springer VS.

    • Hedayah. (2020). Blueprint of Rehabilitation and Reintegration Center: Guiding Principles for Rehabilitating and Reintegrating Returning Foreign Terrorist Fighters and Their Familiy Members. Abu Dhabi.

    • Borum, R. (2015). „Assessing risk for terrorism involvement“. Journal of Threat Assessment and Management, 2(4), 153–163. https://doi.org/10.1037/tam0000043

    • Buchheit, F. (2019). Resonanzachsen und ideologische Deradikalisierung. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 199–216). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    • Langner, J., Herding, M., Hohnstein, S., & Milbradt, B. (Hg., 2020). Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamis­tischem Extremismus. Deutsches Jugendinstitut e. V.

    • Larsson, G. (2021). "Those Who Choose to Fight the Islamic State: Autobiographical Accounts of Western Volunteers. Terrorism and Political Violence. https://doi.org/10.1080/09546553.2020.1837118

    • Dantschke, C. (2014). „Da habe ich etwas gesehen, was mir einen Sinn gibt.“ – Was macht Salafismus attraktiv und wie kann man diesem entgegenwirken? In B.T. Said & H. Fouad (Hg.), Salafismus: Auf der Suche nach dem wahren Islam (2., erw.verb. Aufl, S. 474–501). Freiburg im Breisgau: Herder.

    • Bücker, M. (2019). Dschihad calling? Spezifische Radikalisierungsfaktoren und salafistische Mobilisierungsstrategien als gesamtgesellschaftliche Herausforderung für die Präventionsarbeit (CoRE Report 9). Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    • Mandel, D. R. (2009). Radicalization: What Does It Mean? In T.M. Pick, A. Speckhard & B. Jacuch (Hg.), Home-grown terrorism: Understanding and addressing the root causes of radicalisation among groups with an immigrant heritage in Europe (S. 101–113). Amsterdam: IOS Press.

    • Sischka, K. (2017). Kriminalpsychologische und psychotherapeutische Aspekte der Prävention von Hasskriminalität. In K. Bozay & D. Borstel (Hg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (S. 289–307). Wiesbaden: Springer VS.

    • Schuurman, B. (2018). „Research on Terrorism, 2007–2016: A Review of Data, Methods, and Authorship“. Terrorism and Political Violence, 32(5), 1011–1062. https://doi.org/10.1080/09546553.2018.1439023

    • Laumont, B. (2020). "Passeurs and their beliefs. Preventing right-wing extremism in the German Land of Brandenburg." Revue française de science politique, 70(5), 617-637. https://doi.org/10.3917/rfsp.705.0617

    • Baier, D. (2019). Gutachten für den 23. Deutschen Präventionstaf: „Gewalt und Radikalität—Forschungsstand und Präventionsperspektiven“. In E. Marks (Hg.), Gewalt und Radikalität—Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages (S. 13–98). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.